Zahnersatz: Möglichkeiten, Kosten, Vor- und Nachteile im Überblick
Sie wollen fehlende oder stark geschädigte Zähne ersetzen lassen, sind jedoch unsicher, was die Kosten, Möglichkeiten und Behandlungsoptionen angeht? Sie haben generelle Fragen zum Thema Zahnersatz, die Sie gerne vor Beginn einer Behandlung klären möchten?
Der folgende Artikel erläutert Ihnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von unterschiedlichen Therapieansätzen, klärt über die spezifischen Vor- und Nachteile von unterschiedlichem Zahnersatz auf und gibt Ihnen wichtige Tipps und Hinweise, damit Sie Ihre Lücken dauerhaft und unauffällig schließen und wieder mit strahlenden Zähnen lächeln, sprechen und leben können.
Auswahlkriterien für Zahnersatz
Wichtige Auswahlkriterien für Zahnersatz sind:
- Funktion: Der Zahnersatz muss problemloses, natürliches Kauen und Sprechen ermöglichen.
- Komfort: Der Zahnersatz muss passen, sitzen und angenehm zu tragen sein.
- Verträglichkeit: Der Zahnersatz muss aus biokompatiblen (körperverträglichen) Materialien bestehen, die keine Reizungen oder Allergien auslösen.
- Ästhetik: Der Zahnersatz muss sich optisch harmonisch in Ihr Gebiss einfügen und Ihnen gefallen.
- Haltbarkeit: Der Zahnersatz muss belastbar und langlebig sein.
- Preis: Natürlich müssen Sie sich Ihre Wunschversorgung auch leisten können. Es stehen Ihnen mehr Zahnersatz-Möglichkeiten zur Verfügung, wenn Ihr Arzt den Zahnersatz im Ausland fertigen lässt. Auch hierzu können Sie sich beraten lassen.
Welche Zahnersatz Möglichkeiten gibt es?
Zahnersatz ist alles, was über eine einfache Zahnfüllung hinausgeht. Zahnersatz wird immer in einem Dentallabor hergestellt und kann einen, mehrere oder alle eigenen Zähne ersetzen. Wenn durch Karies, Unfall, Krankheit oder altersbedingten Verschleiß viel Zahnsubstanz beschädigt oder verlorengegangen ist, muss manchmal auch nur ein Teil des Zahns ersetzt werden. Es gibt viele Zahnersatz-Möglichkeiten. Welche geeignet ist, entscheiden letztendlich Sie und Ihre Zahnärztin bzw. Ihr Zahnarzt. Diese bzw. dieser erhebt den Befund, erstellt einen Heil- und Kostenplan und berät Sie gern über die Regelversorgung (Standardlösung der Krankenkassen) und alle in Frage kommenden Alternativen für Ihren Zahnersatz. '
Zahnersatz Möglichkeiten im Überblick:
Festsitzender Zahnersatz: | |
Herausnehmbarer Zahnersatz: | |
Kombinierter Zahnersatz: | Riegelprothese, Geschiebeprothese, Teleskopprothese, Cover-Denture-Prothese |
Implantatgetragener Zahnersatz: | Krone auf Implantat, Brücke auf Implantat, Stegprothese, Kugelkopfprothese, Locatorprothese |
Festsitzender Zahnersatz
Die meisten Patienten bevorzugen festsitzenden Zahnersatz, da dieser wie die eigenen Zähne sicher und stabil verankert wird und so besonders komfortabel zu tragen ist. Es gibt verschiedene Ausführungen von festsitzendem Zahnersatz, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen:
Kronen

Kronen ersetzen größere Zahnteile, wenn der Zahn stark geschädigt, aber noch fest verankert und tragfähig ist. Wird die Wurzel durch ein Zahnimplantat ersetzt, kommt darauf später eine Krone als sichtbarer Zahnersatz darauf. In diesem Fall spricht man von einer Implantatkrone. Vor dem Überkronen muss der betroffene Zahn von der Zahnärztin oder dem Zahnarzt präpariert (beschliffen bzw. aufbereitet) werden. Die fertige Krone wird mit Spezialklebstoff bzw. Zahnzement dauerhaft auf dem Restzahn befestigt. Es gibt Vollgusskronen aus Metall bzw. Edelmetalllegierungen, Keramikverblendkronen und Zahnkronen aus Zirkon (Vollkeramik).
- Zahnkronen fühlen sich im Mund wie echte Zähne an
- Sicherer, stabiler Sitz
- Zahnwurzel und Restzahn bleiben erhalten
- Auch stark kariöse Zähne können damit erhalten werden
- Routinebehandlung
- Als Vorbereitung muss natürliche Zahnsubstanz abgeschliffen werden; hierbei kann in seltenen Fällen der Zahnnerv geschädigt werden
- Begrenzte Haltbarkeit (10-15 Jahre)
Tipp: Sparen Sie an den Kosten, nicht an der Qualität – mit Qualitätszahnersatz aus dem Ausland von Zahnersatzsparen.de (MDH AG). Vergleichen Sie einfach die Kosten für Ihren Zahnersatz und lassen Sie sich von uns ein kostenloses und unverbindliches Vergleichsangebot erstellen.
Brücken

Brücken ersetzen einen oder mehrere fehlende Zähne. Sogenannte Endpfeiler- oder Schwebebrücken werden an Pfeilerzähnen (sog. Brückenpfeiler) auf beiden Seiten der Zahnlücke befestigt. Gibt es nur auf einer Seite der Zahnlücke einen Pfeilerzahn, wird eine sogenannte Freiend- oder Extensionsbrücke hergestellt. Sollen keine Pfeilerzähne überkront werden, kann in machen Fällen auch eine Klebebrücke (Marylandbrücke) den fehlenden Zahn ersetzen. Klebebrücken sind jedoch weniger stabil und halten daher nicht so lange wie herkömmliche Zahnbrücken. Klebebrücken eignen sich beim Verlust eines Frontzahns, jedoch auf Grund der starken Kaukräfte nicht für den Ersatz eines Backenzahns. Feste Zahnbrücken werden mit Zahnzement dauerhaft im Gebiss befestigt.
- Fester Sitz im Gebiss
- Funktionell und ästhetisch
- Routinebehandlung
- Gesunde Zahnsubstanz der Nachbarzähne muss abgeschliffen werden
- Die tragenden Pfeilerzähne können bei großen Spannen überlastet werden und sich mit der Zeit lockern oder ausfallen
- Knochenabbau im überbrückten Bereich aufgrund fehlender Zahnwurzel
Schließen Sie Ihre Lücken mit Qualitätszahnersatz aus dem Ausland von der MDH AG (Zahnersatzsparen.de). Fordern Sie den kostenlosen Zahnersatz-Ratgeber an oder laden Sie ein Bild Ihres Heil- und Kostenplans hoch, um ein unverbindliches Vergleichsangebot zu erhalten.
Veneers für perfekte, weiße Zähne

Veneers sind dünne, lichtdurchlässige Keramikschalen, die den optischen Eindruck von sichtbaren Zahnbereichen dauerhaft verbessern. Die Verblendschalen sind in der Regel nicht dicker als ein Millimeter und können sowohl Verfärbungen als auch Zahnfehlstellungen optisch kaschieren und korrigieren. Anders als bei einer Krone muss für Veneers nur eine sehr dünne Schicht des Zahnschmelzes (zwischen 0,3 und 1,0 mm) im sichtbaren Bereich abgeschliffen werden. Anschließend werden die individuell angefertigten Veneers auf den so vorbereiteten Zahn geklebt. Zudem bietet die MDH AG in Deutschland auch sogenannte Non-Prep-Veneers an, bei denen der Zahn nicht beschliffen werden muss. In klinischen Langzeituntersuchungen konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden, dass die Haltbarkeit von Veneers im Bereich von vielen Jahren bis Jahrzehnten liegt.
- Ästhetische Korrektur der sichtbaren Frontzähne
- Schnelles Behandlungsergebnis
- Individuell an Zahnform und Zahnfarbe des Patienten anpassbar
- Beschleifen von gesunder Zahnsubstanz erforderlich
- präparierter Zahn kann ggf. schmerzempfindlicher werden
- Reine Privatleistung, keine Bezuschussung durch die gesetzliche Krankenversicherung
Inlays

Inlays (gegossene Einlagefüllungen) sind passgenaue Füllungen, die im Zahnlabor hergestellt und dann in den Zahn eingeklebt werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn nur wenig Zahnsubstanz fehlt, eine einfache Füllung jedoch nicht möglich ist. Ein Inlay wird aus Gold, Keramik, Zirkon oder Nichtedelmetall (Dentalstahl) gefertigt.
Inlays (gegossene Einlagefüllungen) stellen eine langlebige und hochwertige Alternative zu Amalgam- oder Kunststofffüllungen dar und halten bei guter Pflege erheblich länger als die günstigeren Füllungsalternativen. Inlays aus Keramik oder Zirkon sind zudem optisch nicht vom restlichen Zahn zu unterscheiden und stellen damit die ästhetisch optimale Versorgung dar.
- Maximale Kaufestigkeit
- Präzisionsanpassung, da im Labor individuell angefertigt
- Exakte Zahnnachbildung
- Lange Haltbarkeit
- teurer als Amalgam- oder Kompositfüllungen
- Krankenkassen übernehmen Kosten nur bis zur Höhe von vergleichbaren Amalgamfüllungen
- mehrstufige Behandlung erforderlich
Onlays
Onlays (Kuppelfüllungen) greifen – im Gegensatz zu Inlays – über die Zahnhöcker hinaus. Sie werden aus den gleichen Materialien hergestellt wie Inlays.
Onlays (Kuppelfüllungen) sind Einlagefüllungen aus Keramik, Zirkon, Gold oder Dentalstahl, mit denen mittelgroße bis große Defekte am Zahn versorgt werden können. Onlays bedecken im Vergleich zu Inlays die gesamte Kaufläche sowie oft auch die Zahnhöcker. Wie Inlays werden auch Onlays im Dentallabor individuell für jeden Menschen angefertigt und anschließend von der Zahnärztin oder vom Zahnarzt auf dem präparierten Zahn festgeklebt. Bei guter Pflege halten Onlays erheblich länger als klassische Zahnfüllungen aus Amalgam oder Komposit.

- Maximale Kaufestigkeit
- Präzisionsanpassung, da im Labor individuell angefertigt
- Exakte Zahnnachbildung
- Lange Haltbarkeit
- Teurer als Amalgam- oder Kompositfüllungen
- Krankenkassen übernehmen Kosten nur bis zur Höhe von vergleichbaren Amalgamfüllungen
- Mehrstufige Behandlung erforderlich
Sie wünschen eine haltbare, dauerhafte und ästhetisch zufriedenstellende Füllungstherapie mit hochwertigen Onlays? Fordern Sie noch heute unverbindlich unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber an oder laden Sie Ihren Heil- und Kostenplan hoch, um ein kostenloses Vergleichsangebot für Ihren neuen Zahnersatz zu erhalten.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Unter herausnehmbarem Zahnersatz werden alle Formen von Zahnprothesen verstanden. Prothesen kommen meist dann zum Einsatz, wenn nur noch wenige oder keine Restzähne im Kiefer vorhanden sind und die Kau- und Sprechfunktion erheblich beeinträchtigt ist. Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Zahnprothesen genauer vor und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Teleskopprothese

Sind im Kiefer noch einzelne stabil verankerte Zähne vorhanden, können diese genutzt werden, um darauf eine Teleskopprothese (auch Doppelkronenprothese genannt) aufzusetzen. Im Vergleich zu einer Teilprothese bietet diese den Vorteil, dass die restlichen Zähne optimal belastet und so länger erhalten werden. Teleskopprothesen können sowohl im Ober- als auch Unterkiefer eingesetzt werden. Die Restzähne werden dazu mit sogenannten Teleskop- oder Innenkronen versorgt, die zylindrisch geformt sind und exakt in die in der Prothese eingefassten Außenkronen passen. So wird ein besonders starker und zuverlässiger Halt im Mund erreicht. Dennoch kann eine Teleskopprothese einfach eingesetzt und wieder herausgenommen werden.
Weitere Informationen zu unseren Teleskopprothesen finden Sie hier.
- Stabiler, sicherer Halt im Mund
- Von außen nicht als Prothese zu erkennen
- Optimale Belastung der verbliebenen Zähne
- Teurer als andere Prothesenversorgungen
Sie planen die Versorgung mit einer Teleskopprothese und möchten die Kosten dafür minimieren? Laden Sie uns noch heute Ihren Heil- und Kostenplan unverbindlich hoch und erhalten Sie ein kostenloses Vergleichsangebot, mit dem Sie die Gesamtkosten erheblich reduzieren können.
Geschiebeprothese

Eine Geschiebeprothese besteht aus einem festen und einem herausnehmbaren Teil: Das feinmechanische Geschiebe wird an den vorhandenen Kronen von außen nicht sichtbar befestigt und verfügt über ein Verschlusssystem, mit dem die herausnehmbare Prothese nach dem Einsetzen im Mund befestigt werden kann. Wie bei der Teleskopprothese müssen die Restzähne beschliffen werden, um die Kronen mit der Matrize einzubringen. Das Gegenstück, die passende Patrize, befindet sich an der Prothese. Beide gleiten beim Einsetzen sanft ineinander und stellen so den zuverlässigen Halt der Prothese sicher.
Weitere Informationen zu unseren Geschiebeprothesen finden Sie hier.
- Sehr gute ästhetische Wirkung, keine sichtbaren Verankerungen
- Sicherer Halt auf den Pfeilerzähnen
- Einfache und sichere Anwendung
- Bei nachlassendem Halt kann der Zahnarzt die Prothese nachjustieren
- Bei Ausfall eines oder mehrerer Pfeilerzähne muss die Prothese komplett neu angefertigt werden
- Teurer als andere Prothesenversorgungen
- Auch gesunde Pfeilerzähne müssen beschliffen werden
Sie wollen Ihre Lücken mit einer Geschiebeprothese schließen und dabei die Kosten reduzieren? Lassen Sie sich von uns kostenlos und unverbindlich ein Alternativangebot für die Material- und Laborkosten unterbreiten und senken Sie mit Qualitätszahnersatz aus dem Ausland vom Marktführer MDH AG (Zahnersatzsparen.de) Ihre Behandlungskosten deutlich.
Weitere Informationen zu unseren Geschiebeprothesen finden Sie hier.
Riegelprothese

Die herausnehmbare Riegelprothese eignet sich gut, um kleinere Zahnlücken zu schließen oder Freiendsituationen zu versorgen. Sie funktioniert ähnlich wie eine Geschiebeprothese, denn auch bei einer Riegelprothese werden an den Zähnen Kronen neben der Lücke als Befestigungselemente angebracht, an denen die eigentliche Prothese dann zuverlässig befestigt wird. Riegelprothesen werden meist dann eingesetzt, wenn nur 1 – 2 fehlende Zähne zu ersetzen sind und eine Brücke oder eine andere Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
- Ansprechende Ästhetik, von außen nicht als Prothese zu erkennen
- Hoher Kaukomfort
- Sicherer Halt der Prothese
- Kleine Prothesenbasis
- Teurer als Standardversorgung
- Ein- und Ausgliederung ist gewöhnungsbedürftig und nur mit guter Feinmotorik möglich
- Verriegelungsmechanismus kann die Zunge irritieren

Benötigen Sie Zahnersatz und möchten sich informieren, welches Dentallabor günstigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz fertigt?
Wir senden Ihnen gerne unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber und nennen Ihnen Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, bei denen Sie Zahnersatz zu günstigen Preisen erhalten.

Sie wollen eine größere Zahnlücke oder Freiendsituation korrigieren und interessieren sich für eine Riegelprothese? Laden Sie uns unverbindlich Ihren Heil- und Kostenplan hoch und erhalten Sie ein kostenloses Alternativangebot über Qualitätszahnersatz aus dem Ausland vom Marktführer MDH AG (Zahnersatzsparen.de), mit dem Sie die Material- und Laborkosten deutlich senken können.
Weitere Informationen zu unserenRiegelprothesen finden Sie hier.
Klammerprothese

Klammerprothesen (auch Modellgussprothesen genannt) stellen die technisch einfachste und damit kostengünstigste Möglichkeit dar, einen fehlenden Einzelzahn zu ersetzen oder eine kleinere Zahnlücke zu schließen. Klammerprothesen können sowohl für eine provisorische, temporäre Versorgung als auch als dauerhafter Zahnersatz eingesetzt werden. Die Prothese wird mithilfe von Klammern aus gebogenem Draht oder Gussklammern aus einer Stahllegierung an den Nachbarzähnen festgeklemmt. Bei größeren Lücken im Oberkiefer kann zusätzlich der Gaumen von der Prothese bedeckt, um einen besseren Halt zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu unseren Klammerprothesen finden Sie hier.
- Standardversorgung der gesetzlichen Krankenkassen
- Beschleifen der Zähne nicht erforderlich
- Einfache Ein- und Ausgliederung
- Sichtbare Klammerteile
- Beschädigung der Klammerzähne durch das Ein- und Ausgliedern der Prothese möglich
- Großflächige Befestigung erforderlich
Sie suchen nach einer Möglichkeit, die Kosten für eine Klammerprothese zu senken, ohne Kompromisse bei Qualität und Haltbarkeit eingehen zu müssen? Laden Sie noch heute Ihren Heil- und Kostenplan bei uns hoch und erhalten Sie unverbindlich und kostenlos ein Alternativangebot für Qualitätszahnersatz aus dem Ausland vom Marktführer MDH AG (Zahnersatzsparen.de).
Vollprothese

Vollprothesen werden angefertigt, wenn keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind. Es gibt Vollprothesen für den Oberkiefer und für den Unterkiefer. Eine traditionelle, herausnehmbare Vollprothese haftet mittels Unterdruck auf dem Zahnfleisch des Kieferkamms. Zusätzlich sorgt im Oberkiefer eine Gaumenplatte für mehr Stabilität. Auch Vollprothesen können implantatgetragen sein. Hierzu werden pro Kiefer mehrere Implantate eingesetzt. Vollprothesen werden ebenfalls aus einer Prothesenbasis und einem Aufbau aus Kunststoff gefertigt.
Weitere Informationen zu unseren Vollprothesen finden Sie hier.

Benötigen Sie Zahnersatz und möchten sich informieren, welches Dentallabor günstigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz fertigt?
Wir senden Ihnen gerne unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber und nennen Ihnen Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, bei denen Sie Zahnersatz zu günstigen Preisen erhalten.

- Günstigste Versorgung für einen komplett zahnlosen Kiefer
- Einfache Ein- und Ausgliederung
- Beeinträchtigung der Kau- und Sprechfunktion
- Begrenzte Haltbarkeit
- Prothesenhalt (insbesondere im Unterkiefer) kann im Laufe der Zeit nachlassen
Sie planen, eine Vollprothese anfertigen zu lassen, und wünschen ein Vergleichsangebot für Qualitätszahnersatz aus dem Ausland? Laden Sie Ihren Heil- und Kostenplan einfach als Bild bei uns hoch. Wir unterbreiten Ihnen dann kostenlos und unverbindlich ein Alternativangebot über die Material- und Laborkosten.
Reiseprothese
Eine Reise- oder Ersatzprothese ist immer dann sinnvoll, wenn Sie eine Urlaubsreise planen und sichergehen wollen, dass Sie auch bei dem Verlust oder der Beschädigung Ihrer Prothese nicht auf Ihren herausnehmbaren Zahnersatz verzichten müssen. Mit einer Reiseprothese im Gepäck können Sie den Urlaub unbeschwert fortsetzen und Ihre Erstprothese dann nach der Rückkehr bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt fachkundig reparieren lassen. Wie bei jeder anderen Vollprothese sollten Sie auch Ihre Reiseprothese regelmäßig auf korrekten und sicheren Halt prüfen und ggf. vor dem Urlaub von der Zahnärztin oder vom Zahnarzt unterfüttern lassen.
Weitere Informationen zu unseren Reiseprothesen finden Sie hier.
- Ersatzprothese für den Urlaub
- Bei Verlust oder Beschädigung der Prothese kann die Reiseprothese genutzt und der Urlaub unbeschwert fortgesetzt werden
- Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich nicht an den Kosten
Sie wollen sorgenfrei in den Urlaub fahren und wünschen daher eine Reiseprothese? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich unseren Zahnersatz-Ratgeber an. Oder informieren Sie sich auf unserer kostenfreien Patientenhotline unter 0800 160 0 170 darüber, wie günstig Sie bei der MDH AG (Zahnersatzsparen.de), dem Marktführer für Qualitätszahnersatz aus dem Ausland, eine individuelle Reiseprothese anfertigen lassen können.
Zahnimplantate
Zahnimplantate bestehen aus einer künstlichen Zahnwurzel (Implantatkörper, Implantatwurzel), die in den Kieferknochen fest fixiert wird, und dem sichtbaren Zahnersatz (Implantataufbau, Implantatkrone).Der Aufbau wird dauerhaft aufgeschraubt, sobald die künstliche Wurzel verheilt und tragfähig ist Zahnimplantate eignen sich zum Ersetzen einzelner Zähne, zum Schließen größerer Zahnlücken oder zur Vollversorgung. Sie können eine sehr gute Alternative zu Brücken, Teilprothesen oder Vollprothesen darstellen. Weil sie im Kieferknochen verankert sind, müssen keine Pfeilerzähne beschliffen werden. Gerade durch den Verlust der hintersten Backenzähne sind Implantate die ideale Lösung festsitzenden Zahnersatz (Brücken) zu gestalten und fest zu zementieren. Zahnimplantate und die jeweiligen Aufbauten gehören zur modernen Zahnmedizin und den Zahnersatz-Möglichkeiten der Zukunft, aber bisher nicht zu den Regelleistungen der Krankenkassen. Sie sind nicht billig, können jedoch als Zahnersatz aus dem Ausland viel günstiger bezogen und dann in der deutschen Zahnarztpraxis eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu unseren Zahnimplantaten erfahren Sie hier.
- Die künstliche Zahnwurzel stimuliert den Kieferknochen und beugt so dem Knochenabbau vor
- Hoher Tragekomfort
- Bei guter Pflege lebenslange Haltbarkeit
- Optisch und ästhetisch hochwertige Versorgung
- Keine Schädigung umliegender Zähne
- Sowohl für festsitzenden als auch herausnehmbaren Zahnersatz geeignet
- Steigerung der Lebensqualität
- Langwierige Behandlung über mehrere Monate
- Hoher Eigenanteil für den Versicherten
Sie wollen mehr über implantatgetragenen Zahnersatz erfahren? Bestellen Sie noch heute unseren kostenlosen Zahnersatz-Ratgeber mit vielen Tipps und Hinweisen zu Zahnimplantaten und hochwertigem Zahnersatz aus unserem Dentallabor.
Krone auf Implantat

Einen fehlenden Zahn nicht durch eine Brücke zu ersetzen, sondern durch eine Krone, die auf einem Implantat fixiert wird, hat entscheidende Vorteile: Während eine Brücke eine freischwebende Konstruktion darstellt, die keine Verbindung mit dem Kieferknochen aufweist und daher den natürlichen Knochenabbau nicht verhindert, wird bei einem Implantat eine künstliche Zahnwurzel aus Titan eingesetzt. Diese wächst im Verlauf von mehreren Monaten stabil in den Kiefer ein und kann dann mit einer Krone versorgt werden, die fest mit dem Implantat verbunden wird und nicht nur wie ein echter Zahn aussieht, sondern sich auch so anfühlt. Zwar wünschen sich immer mehr Menschen eine Krone auf einem Implantat anstelle einer Brücke, dennoch übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kosten für den Kronenaufbau, während das Implantat selber als Privatleistung von Patientinnen und Patienten allein finanziert werden muss.
- Technisch und medizinisch bestmögliche Versorgung
- Stabiler Sitz
- Lange Lebensdauer
- Optimale Funktion und Ästhetik
- Implantat (Zahnwurzel) ist reine Privatleistung
- Lange Einheilzeit
Sie wünschen eine optimale Versorgung mit einer Implantatkrone und suchen nach einer Möglichkeit, die Behandlungskosten zu reduzieren? Laden Sie bei uns Ihren Heil- und Kostenplan unverbindlich hoch, und wir unterbreiten Ihnen ein kostenloses Alternativangebot für die Anfertigung Ihrer Kronen. Damit können Sie die Material- und Laborkosten erheblich senken, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
Welcher Zahnersatz ist der Richtige für mich?

Zahnersatz kommt immer dort zum Einsatz, wo Zahnsubstanz ersetzt werden muss – sei es als Füllung, Inlay, Krone, Brücke, Voll- oder Teilprothese. Zahnmedizin, Zahnprothetik und Labortechnik entwickeln sich stetig weiter, um Menschen jeden Alters Zahnersatz zu bieten, der nicht nur optisch den eigenen Zähnen gleicht, sondern sich so natürlich wie möglich anfühlt. So kann ein fehlender Zahn heute auch durch ein Zahnimplantat ersetzt werden, das wie die frühere Zahnwurzel fest im Knochen sitzt und die Kau- und Sprachfunktion optimal unterstützt.
Unterschieden wird grundsätzlich zwischen festsitzendem, herausnehmbarem, kombiniertem und implantatgetragenem Zahnersatz. Inlays, Teilkronen, Kronen und Brücken zählen zum festsitzenden Zahnersatz. Ist von einer Zahnprothese die Rede, wird damit in aller Regel herausnehmbarer Zahnersatz gemeint, etwa eine Teilprothese oder Totalprothese. Ebenfalls möglich ist so genannter kombinierter Zahnersatz, der aus einem fest verankerten und einem herausnehmbaren Teil besteht.
Egal ob Brücke, herausnehmbare Prothese oder Zahnimplantat mit entsprechender Versorgung – die Entscheidung für den individuell besten Zahnersatz ist oft schwer, denn viele Faktoren müssen dabei bedacht werden. Neben der medizinischen Notwendigkeit und den Ansprüchen des Patienten an Komfort und Ästhetik seines Zahnersatzes sind auch die technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Sie hängen unter anderem von Zahl und Zustand der verbliebenen Zähne, Gesundheit des Zahnfleisches sowie Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Kieferknochens ab.
Medizinische Anforderungen
Je nach individuellem Befund und Ihrer persönlichen Situation können verschiedene Arten von Zahnersatz für Sie in Frage kommen. Welcher sich für Ihre individuelle Situation am besten eignet, hängt dabei zunächst von Ihrer Kiefer- und Zahnsituation ab. Ihre Zahnärztin bzw. Ihr Zahnarzt kann Ihnen nach einer eingehenden Untersuchung, ggf. ergänzt durch Röntgenaufnahmen des Kiefers, genau erklären, welche Arten von Zahnersatz in Frage kommen und welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten.
So können etwa Kronen nur auf erhaltungswürdigen Zähnen eingesetzt werden, Brückenkonstruktionen oder Teleskopprothesen erfordern ausreichende Stabilität der Pfeilerzähne, und Implantate brauchen ausreichend Knochensubstanz, um sicher und stabil einheilen zu können.
Kosten
Für die meisten Menschen spielen bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Versorgung mit Zahnersatz auch die Kosten eine entscheidende Rolle. Denn die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen Teil der gesamten Kosten, während die Mehrkosten für höherwertigen (und damit teureren) Zahnersatz von Patientinnen und Patienten getragen werden müssen.
Maßgeblich ist dabei die sogenannte Regelversorgung, die vom Gesetzgeber als „ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung mit Zahnersatz“ definiert wird. So zählen etwa bei Brücken oder Kronen Nichtedelmetalle zur Regelversorgung. Bei herausnehmbarem Zahnersatz entsprechen Voll- oder Klammerprothesen den Anforderungen an ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Zahnersatz. Einige Ausnahmen gibt es jedoch: So kann die Zahnärztin oder der Zahnarzt beispielsweise die medizinische Notwendigkeit für einen höherwertigen Zahnersatz anführen, zudem gibt es gesetzliche Härtefallregelungen für Menschen mit geringem Einkommen. Allerdings können selbst Härtefälle nicht mehr als 100 % der Kosten für die Regelversorgung von der Krankenkasse erhalten. Wer sich trotzdem eine bessere Versorgung wünscht, beispielsweise eine Krone aus Keramik statt aus Nichtedelmetall, muss für die Mehrkosten selber aufkommen.
Ästhetik
Zahnersatz muss vor allem die normale Kau- und Sprechfunktion (wieder) ermöglichen. Doch gerade bei den Zähnen kommt es vielen Menschen auch auf eine möglichst natürliche Optik und Ästhetik an. Unter diesem Aspekt sind Kronen und Brücken aus Keramik oder Zirkon sowie Teleskopprothesen am besten geeignet, da sie optisch unauffällig sind und sich nicht von echten Zähnen unterscheiden.
Zahnersatz-Vergleich
Fest/ herausnehmbar | Versorgung | Geeignet für | Regelversorgung | Ästhetik |
Fest | Inlay/Onlay | kleine bis große Zahnschäden | Amalgam/Komposit | Mäßig (Amalgam) bis gut (Komposit) |
Fest | Brücke | kleine bis mittlere Zahnlücken | Nichtedelmetall | Mäßig |
Fest | Krone | starke Zahnschäden | Nichtedelmetall | Mäßig |
Fest | Veneers | sichtbare Schneidezähne | Keine Regelversorgung | Sehr gut |
Fest | Implantat | Zahnlücke | Keine Regelversorgung | Sehr gut |
Herausnehmbar | Klammerprothese | größere bis große Zahnlücken mit Restbezahnung | Medizinischer Stahl | Mäßig |
Herausnehmbar | Teleskopprothese | größere bis große Zahnlücken mit Restbezahnung | Keine Regelversorgung | Sehr gut |
Herausnehmbar | Totalprothese | vollständig zahnloser Kiefer | Kunststoff | Gut |
Was kostet Zahnersatz?
Generell setzen sich die Kosten für Zahnersatz aus dem zahnärztlichen Honorar und den Material- und den Laborkosten zusammen. Die von Ihrer Zahnärztin bzw. Ihrem Zahnarzt geplanten Kosten können Sie dem Heil- und Kostenplan entnehmen, den Sie von Ihrer Zahnarztpraxis ausgehändigt bekommen. Allerdings können die Kosten in Abhängigkeit vom Behandlungsverlauf höher oder niedriger ausfallen als geplant. Die folgende Grafik bietet Ihnen eine grobe Orientierung für gängigen Zahnersatz:
Sparen beim Zahnersatz!
Als Patientin oder Patient haben Sie verschiedene Optionen, wie Sie die Kosten für Ihren neuen Zahnersatz reduzieren können:
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis wahrnehmen
Wer mindestens einmal im Jahr eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung durchführen und diese im Bonusheft dokumentieren lässt, erhält bereits nach fünf Jahren einen zusätzlichen Bonus auf den Krankenkassenzuschuss.
Weitere Informationen zum Bonusheft finden Sie hier.
Zweitmeinung einholen
Es steht Ihnen grundsätzlich frei, sich zusätzlich von einer anderen Zahnärztin oder einem anderen Zahnarzt untersuchen und sich einen zweiten Heil- und Kostenplan erstellen zu lassen, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Positionen im Heil- und Kostenplan haben, können Sie sich auch direkt an Ihre Krankenkasse wenden und von dieser beraten lassen.
Mit Zahnersatz aus dem Ausland Kosten sparen
Wenn Sie kostengünstigen Qualitätszahnersatz aus dem Ausland wählen, können Sie bei den Material- und Laborkosten (die bei Zahnersatz häufig den größten Kostenanteil ausmachen) deutlich sparen. Die MDH AG (Zahnersatzsparen.de) ist Marktführer für hochwertigen Zahnersatz aus dem Ausland und arbeitet bundesweit mit vielen Zahnarztpraxen zusammen. Profitieren Sie von günstigen Struktur- und Standortkosten in China und einem hochmodernen Dentallabor unter der Leitung von deutschen Zahntechnikermeistern und erhalten Sie Qualitätszahnersatz zu einem bezahlbaren Preis.
Welche Kosten trägt die Krankenkasse bei Zahnersatz?
Jeder gesetzlich versicherte Mensch hat Anspruch auf Leistungen der Krankenkasse – unabhängig davon, welche Behandlung und Versorgung konkret gewünscht wird. Welche Leistungen das genau sind, haben wir Ihnen in dieser Grafik zusammengefasst:
Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2005 die Bezuschussung von Zahnersatz gesetzlich neu geregelt. Über 40 Definitionen für zerstörte oder verlorene Zähne sind im Befundkatalog aufgeführt. Die konkreten Zuschussbeträge werden jährlich neu festgelegt und an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen wird unabhängig von der gewählten Zahnersatz-Versorgung geleistet. Allerdings müssen Mehrkosten, die sich aus zusätzlichen Leistungen (z. B. einer keramischen Vollverblendung von Kronen oder Brücken) oder aus einer andersartigen Versorgung (z. B. Krone auf Implantat statt einer Brücke oder Klammerprothese) ergeben, von Patientinnen und Patienten selber getragen werden. Außerdem decken die Festzuschüsse in der Regel nur 50 Prozent der Laborkosten für die Regelversorgung bei Zahnersatz ab. Die übrigen Kosten müssen als Eigenanteil selbst aufgebracht werden.
Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine private Krankenversicherung, die sich finanziell an den Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz beteiligt. Eine solche Versicherung kann im besten Fall den gesamten Eigenanteil abdecken, so dass selbst aufwendige Behandlungen wie Implantate komplett oder weitgehend kostenneutral für den Versicherten sind.
Zusammenfassung: Das sollten Sie bei Zahnersatz beachten
Seit 2005 haben alle gesetzlich versicherten Personen Wahlfreiheit, was die Versorgung mit Zahnersatz angeht. Die Krankenkasse übernimmt in jedem Fall einen Teil der Behandlungs- und Laborkosten, bei Härtefällen mit geringem Einkommen sogar 100 Prozent der Kosten für die Regelversorgung. Wer eine höherwertige Versorgung wünscht, hat dennoch Anspruch auf den jeweiligen Festzuschuss der Krankenkasse, muss jedoch den höheren Eigenanteil dann selbst finanzieren oder durch eine Zahnzusatzversicherung abdecken lassen.
Um die Kosten für hochwertigen und ästhetischen Zahnersatz zu senken, gibt es zudem die Möglichkeit, Qualitätszahnersatz im Ausland anfertigen und dann von der eigenen Zahnärztin oder dem Zahnarzt eingliedern zu lassen. Wir, die MDH AG (Zahnersatzsparen.de), sind in diesem Bereich seit Jahren Marktführer und haben inzwischen mehr als eine halbe Million Menschen mit bezahlbarem Zahnersatz versorgt. Unser modernes Hightech-Labor, eine dreifache Qualitätskontrolle sowie eine Garantie von 4 Jahren auf jeden Zahnersatz haben schon viele Menschen und Zahnarztpraxen überzeugt – und dazu beigetragen, dass auch Menschen mit geringem Einkommen sich zeitgemäßen und hochwertigen Zahnersatz leisten können.

Benötigen Sie Zahnersatz und möchten sich informieren, welches Dentallabor günstigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz fertigt?
Wir senden Ihnen gerne unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber und nennen Ihnen Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, bei denen Sie Zahnersatz zu günstigen Preisen erhalten.

03. November 2015
Guten Tag!
Wir fertigen das gesamte Spektrum der Zahntechnik an. Dazu zählen auch implantatgetragene Arbeiten. Das eigentliche Implantat, wird Ihnen von Ihrem Zahnarzt eingesetzt. Bei uns erhalten Sie den Zahnersatz, der auf das Implantat gesetzt wird, welches Ihnen Ihr Zahnarzt einsetzt. Ein erstes Preisbeispiel finden Sie unter www.zahnersatzsparen.de/zahne…/krone-auf-implantat/. Für den implantatgetragenen Zahnersatz erstellen wir Ihnen gerne ein Vergleichsangebot. Schicken Sie uns dafür Ihren Heil- und Kostenplan, den Sie von Ihrem Zahnarzt erhalten, als Bild per Mail (info@zahnersatzsparen.de), Fax (0208/469599510), Facebook-Nachricht oder als Kopie per Post zu. Bei weiteren Rückfragen steht Ihnen auch unser Patientenservice unter der kostenlosen Rufnummer: 0800-160 0 170 zur Verfügung. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
03. November 2015
Sehr geehrter Herr Fuchs,
Sie können sich gerne einen ersten Eindruck zu unseren Preisen machen. Erste Preisbeispiele finden Sie auf unserer Website www.zahnersatzsparen.de/zahnersatz . Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Vergleichsangebot. Schicken Sie uns dafür Ihren Heil- und Kostenplan, den Sie von Ihrem Zahnarzt erhalten, als Bild per Mail (info@zahnersatzsparen.de), Fax (0208/469599510), Facebook-Nachricht oder als Kopie per Post zu. Je nachdem wie gering Ihre Rente ist, können Sie mit Ihrer Krankenkasse sprechen, ob Sie als Härtefell angesehen werden. Unser Artikel gibt dazu weitere Informationen. Schauen Sie bitte hier: www.zahnersatzsparen.de/themenwelt/zahnersatz-zum-nulltarif/ . Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
31. Oktober 2015
Hallo,
nach einem abgebrochenen Vorderzahn unten habe ich nun eine Zahnlücke. Mit einer sehr kelinen Rente laufe ich nun Gefahr, den Rest meines Lebens mit der Lücke leben zu müssen. Kann sich ein armer, normal krankenversicherter Mann überhaupt Zahnersatz leisten oder sprechen Sie mit Ihren laufenden Werbecampagnen nur die Oberen Zehntausend an?
Gespannt auf eine Antwort
K. Fuchs
31. Oktober 2015
Hallo,
mit welchen Kosten muss ich für ein Backemzahnimplantat (5er) rechnen?