Wie lange halten Kronen und Brücken?
Die Haltbarkeit von Kronen und Brücken ist von mehreren Faktoren abhängig. Das verwendete Zahnersatzmaterial und die Qualität der Verarbeitung spielen eine Rolle, aber auch die Ursprungssituation, der Biss, Platzverhältnisse die Mundhygiene und eventuelle Veränderungen der überkronten Zähne bzw. Stütz- und Pfeilerzähne.
Außerdem hängt die Haltbarkeit von Brücken und Zahnkronen auch Art und Umfang der Überkronung bzw. des Zahnersatzes ab. So gibt es verschiedene Kronen- und Brückenarten, von denen für denselben Befund oft mehrere in Frage kommen. Welche Zahnbrücke letztlich zur Anwendung kommt oder welche Überkronung ausgeführt wird, wird nicht nur vom Zahnarzt entschieden. Oft wird die Entscheidung maßgeblich vom Geldbeutel des Patienten bestimmt, vor allem, wenn es sich um umfangreichere Sanierungen handelt.
Die Haltbarkeit von Zahnersatz ist oft eine Kostenfrage
Grundsätzlich gilt: Je langlebiger und hochwertiger der Zahnersatz sein soll, desto höhere Kosten kommen auf den Patienten zu. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, beim Zahnersatz zu sparen: Ein gut geführtes Bonusheft kann den Eigenanteil um bis zu 15 Prozent senken; der Eigenanteil richtet sich jedoch nicht nach der Art des Zahnersatzes, sondern nach dem im Heil- und Kostenplan angegebenen Befund.
Am günstigsten ist immer die Regelversorgung. Hierfür sehen die Krankenkassen Standardleistungen vor, aus deren Kosten sich die Festzuschüsse errechnen. Die Haltbarkeit von Kronen und Brücken ist jedoch bei den meisten Kassenmodellen nicht optimal; vielfach ließe sich mit anderem, hochwertigerem Zahnersatz ein besseres Ergebnis erzielen. Darum greifen immer mehr Patienten auf Zahnersatz aus dem Ausland zurück und sichern sich die für ihren Befund beste und langlebigste Versorgung zu einem bezahlbaren Preis.
Jeder kann zur Haltbarkeit seiner Kronen und Brücken beitragen
Gewissenhafte Zahnpflege und Mundhygiene verlängern die Lebensdauer von Zahnersatz. Wenn sich unter der Krone oder an den Pfeilerzähnen einer Zahnbrücke Karies (Sekundärkaries) bildet, muss die Überkronung entfernt werden, um den Zahn zu sanieren oder im schlimmsten Fall ganz zu entfernen. In beiden Fällen muss der Zahnersatz später meist anders aussehen, da mehr Zahnsubstanz fehlt als vorher. Nur bei geringfügigen Defekten und Reparaturarbeiten kann die frühere Krone später wieder aufgesetzt werden; ist der Zahnstumpf viel kleiner geworden, muss das Labor eine neue Krone anfertigen.
Die Haltbarkeit von Brücken hängt im Wesentlichen von der Qualität der Pfeilerzähne ab. Auch die beste Zahnbrücke wackelt, wenn die Brückenpfeiler nicht stabil genug sind, um sie sicher zu halten und zu stützen. Je besser die Pflege, desto länger bleiben die Pfeilerzähne tragfähig; zudem sollten Brückenträger regelmäßig Sitz und Funktion ihres Zahnersatzes vom Zahnersatz kontrollieren lassen.
Es gibt unterschiedliche festsitzende und herausnehmbare Brückenarten. Auch hier sind die Kassenmodelle oft wenig zahnschonend, während aufwendigere und besser sitzende Modelle (z. B. Geschiebebrücken und Teleskopkronen) zu höheren Eigenanteilen führen. Werden als Brückenanker Zahnimplantate verwendet, schont das die natürlichen Zähne, da kein Beschleifen und Präparieren mehr notwendig ist und auch keine Klammern zur Befestigung verwendet werden.
Gutes Material und gute Verarbeitung machen Zahnersatz langlebig
Grundsätzlich ist Dentalstahl, die Basis vieler Kassenmodelle, natürlich ebenfalls ein robustes, günstiges und auch langlebiges Material. Eine Keramikkrone ist jedoch ästhetischer und langlebiger als eine Vollguss- oder Kunststoffverblendkrone. Auch die Haltbarkeit von Brücken ist höher, wenn sowohl bei der Überkronung der Pfeiler als auch bei den Brückengliedern bzw. Verblendungen hochwertige Keramik statt Kunststoff verwendet wird.
Zudem ist stählerner Zahnersatz, vor allem in der unverblendeten oder nur teilweise verblendeten Variante, aus biologischer Sicht nicht unumstritten. Die Biokompatibilität (Körperverträglichkeit, Eignung für Allergiker) ist wesentlich besser bei Gold oder Hochleistungskeramik.
Qualitätszahnersatz aus dem Ausland, der dem deutschen Medizinproduktegesetz entspricht und nach deutschen Leistungs- und Garantiekriterien hergestellt wird, bietet eine längere Haltbarkeit von Kronen und Brücken und bleibt für den Patienten trotzdem bezahlbar. Er wird vom Zahnarzt in Deutschland bestellt und eingesetzt; auch die späteren Kontrollen finden in der vertrauten Praxis statt.
17. Oktober 2017
Sehr geehrter Herr Hermanowski,
auch bei Zahnersatz, wie beispielsweise bei festsitzenden Brücken spielt die Zahnpflege eine große Rolle. Neben dem täglichen Zähneputzen ist es ratsam regelmäßig eine spezielle Zahnseide (z. B. Superfloss) für Brücken zu verwenden, um die Bakterien und Speisereste unter der Brücke zu entfernen. Damit diese die Pfeilerzähne auf Dauer nicht beschädigen können. Ihr Zahnarzt kann Ihnen sicherlich auch noch einmal, die für Sie besten Tipps zur Pflege geben. Viele Grüße, Ihre Redaktion vom Online Magazin DIE32
17. Oktober 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrem Bericht schrieben Sie: Die Haltbarkeit von Brücken hängt im Wesentlichen von der Qualität der Pfeilerzähne ab. Auch die beste Zahnbrücke wackelt, wenn die Brückenpfeiler nicht stabil genug sind, um sie sicher zu halten und zu stützen. Je besser die Pflege, desto länger bleiben die Pfeilerzähne tragfähig; zudem sollten Brückenträger regelmäßig Sitz und Funktion ihres Zahnersatzes vom Zahnersatz kontrollieren lassen.
Dazu meine Frage: Wie soll man beschliffene und überkronte Pfeilerzähne pflegen????? Sollte die Brücke nicht den besten Schutz für die Pfeilerzähne darstellen?
MfG, B. Hermanowski
05. April 2016
Guten Tag Herr Hanson,
leider können wir Ihre Frage per Ferndiagnose nicht beantworten, da wir Ihren Zahnersatz nicht gefertigt haben und auch Ihre Mundsituation nicht kennen. Wir wissen nicht, welche Materialien verwendet wurden und warum diese sich nun verfärben. Lediglich ein Fachmann kann Ihnen weiterhelfen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich eine zweite Meinung eines weiteren Zahnarztes einzuholen, damit Sie Klarheit bekommen. Beste Grüße, Ihr Team von Zahnersatzsparen.de
04. April 2016
guten abend
ich habe eine 5-gliedrige keramikbrücke welche hier in der schweiz hergestellt wurde im jahre 2002 nun verliert diese brücke seine urprünglich weisse farbe und sieht unästhetisch und schlimm aus mein zahnarzt sagt,das sei normal nach 14 jahren und will mir eine neue brücke einsetzen für sehr viel geld wie ist ihre erfahrung mit keramik welche die farbe verliert ? alle anderen kronen blieben weiss ausser dieser brücke
was kann ich tun ? bitte um ihre antwort herzlichen dank hh
09. November 2015
Guten Tag!
Es gibt viele Faktoren, die für die Haltbarkeit einer Krone verantwortlich sind. Unser Artikel zeigt noch einmal auf, worauf man als Patient achten sollte. Jedoch gibt es auf die Frage „Wie lange hält eine Krone?“ keine pauschale Antwort. Jeder Patient ist individuell, genauso wie sein Ess- und Pflegeverhalten bezüglich seines Zahnersatzes. All dies sind Faktoren, die bei der Haltbarkeit eine erhebliche Rolle spielen. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
06. November 2015
Wie lange eine Krone hält, weis ich immer noch nicht ????
18. September 2015
Sehr geehrter Herr Sutter,
Ihre Zahnarztpraxis kann Ihnen hier sicher sehr gute Tipps geben. In unseren beiden Artikel zum Thema Zahnfleisch erhalten Sie auch bereits gute Informationen zu Pflege und Vorsorgemaßnahmen für gesundes Zahnfleisch:
„Warum ist der Zustand des Zahnfleischs so wichtig?
www.zahnersatzsparen.de/themenwelt/zustand-des-zahnfleisches/
„Wie erhalte ich mein Zahnfleisch?“
www.zahnersatzsparen.de/themenwelt/wie-erhalte-ich-mein-zahnfleisch/
Ein freundliches Lächeln schickt Ihnen
Ihr Team von Zahnersatzsparen.de
17. September 2015
Guten Tag,
ich bin 54 und trage seit 3 Jahren mehrere Keramikkronen, bisher hat sich das Zahnfleisch kaum von der Krone entfernt. Mich würde interessieren, welche Pflege- oder Vorsorgemaßnahmen getroffen werden könnten um das Zahnfleisch bestmöglich zu pflegen, oder eine Zurückbildung zu verhindern.