Zahnersatz - Wissen von A-Z
Alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnersatz

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema
Preise und Sparen aus unserem Ratgeber Wissenswertes

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema
Probleme mit den Zähnen aus unserem Ratgeber Wissenswertes

Zahnersatz - Wissen von A-Z
Alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnersatz

Teleskopierende Brücken
Teleskopierende Brücken – für ein lückenloses Gebiss
Wenn es darum geht, eine ästhetisch auch hohen Ansprüchen genügende und in der täglichen Verwendung besonders komfortable Alternative zu einer Teilprothese zu finden, sind teleskopierende Brücken die ideale Lösung. Sie bieten die Vorteile einer festsitzenden Zahnbrücke, wie hohe Stabilität und eine optimale Verankerung und verbinden diese mit den positiven Eigenschaften einer herausnehmbaren Teilprothese wie der einfachen Reinigung und Erweiterbarkeit.Zudem bieten teleskopierende Brücken im Vergleich zu einer Teil- oder Totalprothese den Vorteil, dass sich keine Metall- oder Kunststoffelemente im Bereich von Gaumen und Zunge befinden, so werden Sprechen und Kauen durch eine Teleskopbrücke weniger beeinträchtigt. Teleskopierende Brücken sind damit eine besonders hochwertige Versorgung, die besonders bei größeren Zahnlücken im Kiefer Anwendung findet und hervorragende Ergebnisse liefert.
Teleskopierende Brücken – für ein lückenloses Gebiss
Aufbau von teleskopierenden Brücken
Teleskopierende Brücken folgen der so genannten Doppelkronen-Mechanik, das bedeutet, dass sie auf zwei exakt ineinanderpassenden Teleskopen sitzt und darauf einerseits festen und stabilen Halt im Kiefer findet, auf der anderen Seite aber zum Reinigen entfernt werden kann, um die Mundhygiene zu gewährleisten.
Das Innenteleskop bzw. die inneren Kronen dienen als Befestigung für das Außenteleskop (die äußeren Kronen). Die Innenteleskope werden auf die tragenden Zähne oder Zahnimplantate zementiert. Die Teleskopbrücke ist somit eine Mischform zwischen einer herausnehmbaren Teilprothese und einer festsitzenden Zahnbrücke. Ein Vorteil ihrer besonderen Konstruktion ist, dass teleskopierende Brücken keine Gaumen- und Unterzungenbügel oder weitere stabilisierende Zusatzelemente benötigen.
Den sichtbaren Zahnersatz bilden die Außenteleskope und die Brückenglieder. Die Innenteleskope sind beispielsweise aus Gold, und der herausnehmbare Teil der Brücke wird im Labor mit zahnfarbenem Kunststoff verblendet. So ist der Metallanteil von außen nicht zu erkennen, und der Zahnersatz fällt beim Tragen nicht als solcher auf.
Wie werden teleskopierende Brücken angefertigt?
Die Herstellung einer teleskopierenden Brücke ist ein verhältnismäßig aufwendiger, mehrstufiger Prozess. Zunächst muss der Zahnarzt die Brückenpfeiler, also die noch vorhandenen Zähne vorsichtig beschleifen, dieses geschieht unter örtlicher Betäubung und ist für den Patienten somit schmerzfrei. Zudem werden exakte Gebissabformungen erstellt, damit die Brücke später perfekt sitzt.
Diese Arbeit nimmt einige Zeit in Anspruch, daher erhält der Patient für die Wartezeit ein Provisorium und muss sich zudem der Tatsache bewusst sein, dass eine teleskopierende Brücke in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten angefertigt wird. Es braucht also etwas Geduld, um in den Genuss dieser Versorgung zu gelangen, dafür bietet sie viele Vorteile.
So ist der Komfort beim Kauen und Sprechen vergleichbar mit einer festen Konstruktion, dazu ist die Pflege der verbliebenen Zähne erheblich einfacher als bei einer festsitzenden Brücke. Gerade eine ausreichende Mundhygiene ist jedoch wichtig, um die restlichen Zähne möglichst lange gesund und stabil zu erhalten.
Des Weiteren können teleskopierende Brücken auch dann eingesetzt werden, wenn bereits Knochenmasse abgebaut wurde und bieten dann eine ästhetisch einwandfreie und unauffällige Versorgung. Und nicht zuletzt ist die Haltekonstruktion nahezu verschleißfrei, die Brücke kann also über viele Jahre getragen werden und bietet immer einen stabilen, zuverlässigen Halt.
Ihr kostenloses Infopaket enhält:
- Zahnersatz-Ratgeber mit Sparinformationen
- 4 Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung
- Preisbeispiele
- Häufig gestellte Fragen
28. April 2016
Guten Morgen Frau Kahl,
sobald Sie einen Heil- und Kostenplan für Ihren geplanten Zahnersatz vorliegen haben, können wir Ihnen gerne ein Vergleichsangebot für die Labor- und Materialkosten erstellen. Vorher ist es leider nicht möglich Ihnen Preise zu nennen, da jeder Zahnersatz individuell gefertigt wird. Sollten Sie Rückfragen haben, so können Sie gern auch Kontakt mit unserem Patientenservice aufnehmen. Sie erreichen die Kollegen unter der kostenlosen Rufnummer: 0800-160 0 170. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
26. April 2016
Das liest sich alles so schön, aber ich denke das es auch sehr teuer ist. Ich habe auch vor, eine Teleskopprothese mir machen zu lassen. Da werde ich wohl Implantate brauchen und das wird bestimmt sehr kostspielig. Ich denke mal das es mir alles zu teuer wird. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Kahl