Teilprothese für die Zähne – Arten, Anwendungsbereiche und Kosten
Eine Teilprothese wird dann angefertigt, wenn zwar noch eigene Zähne vorhanden sind, diese jedoch nicht ausreichen, um festsitzenden Zahnersatz stabil daran befestigen zu können. Die Entscheidung für eine bestimmte Art der Teilprothese hängt nicht nur vom aktuellen Befund, dem allgemeinen Zahnstatus und dem Rat des Zahnarztes ab: Sehr viele Patienten fragen sich darüber hinaus auch, was ihre Teilprothese kosten wird und wie sie den erforderlichen Zahnersatz am besten finanzieren können.
Damit auch qualitativ hochwertiger Zahnersatz für Normal- oder Geringverdiener bezahlbar ist, bietet die MDH AG (Zahnersatzsparen.de) alle Arten von Teilprothesen aus der wesentlich günstigeren Auslandsfertigung an. Immer mehr Patienten profitieren von dieser immensen Kostenersparnis – vor allem bei hochwertigem Zahnersatz oder der Versorgung mit Implantataufbauten.
Wann ist eine Teilprothese erforderlich?

Wenn in einem Kiefer einzelne Zähne fehlen, muss die Lücke mit Zahnersatz geschlossen werden. Das kann mit festsitzendem Zahnersatz wie einer Brücke oder einem Implantat geschehen. Allerdings sind insbesondere Implantate mit hohen Kosten verbunden, die zudem vom Patienten meist zu großen Anteilen selber getragen werden müssen. Eine Brückenkonstruktion wiederum setzt voraus, dass die Nachbarzähne ausreichend stabil sind, um der zusätzliche Belastung dauerhaft standzuhalten.
Unterschiede zwischen Teilprothesen für den Ober- und Unterkiefer
Eine Teilprothese für den Oberkiefer ist oft mit einer Gaumenplatte versehen, die die beiden gegenüberliegenden Zahnreihen verbindet und für einen sicheren Halt im Mund sorgt. Bei einer Geschiebeprothese ist eine Gaumenplatte nicht erforderlich. Hier reicht ein sehr feiner Bügel aus, mit dem die beiden Seiten der Teilprothese verbunden werden, um sie ausreichend zu stabilisieren. Und auch bei einer Teleskopprothese kann die Gaumenplatte unter Umständen ebenfalls entfallen, wenn die Situation im Mund dieses zulässt.
Bei einer Teilprothese für den Unterkiefer ist eine Verbindung über eine durchgehende Platte nicht möglich, weil die Zunge Platz und Bewegungsfreiheit braucht. Eine Klammerprothese für den Unterkiefer wird daher beispielsweise mit einem Zungenbügel verbunden und stabilisiert. Bei anderen Prothesenausführungen wird auf eine solche Verbindung ganz verzichtet. Die Stabilität wird dann über andere konstruktive Maßnahmen erreicht. Diese sind jedoch im Vergleich zu einer Gaumenplatte anspruchsvoller zu realisieren, daher ist eine Teilprothese für den Unterkiefer meist teurer als für eine ähnliche Versorgung für den Oberkiefer.
Unterschiede zwischen Teilprothesen und Brücken
Bei einer Brücke handelt es sich um eine Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz, der dauerhaft im Mund verbleibt und nicht entfernt werden kann. Eine Teilprothese hingegen ist herausnehmbar und muss außerhalb des Mundes gereinigt und gepflegt werden.
Eine Brücke überspannt eine Zahnlücke von einem oder bis zu drei Zähnen. Voraussetzung für eine Versorgung mit einer Brücke ist, dass die Zähne, die als Brückenpfeiler dienen, ausreichend stabil sind. Der Zahnarzt schleift in diesem Fall die beiden Pfeilerzähne rundum ab, um Platz für einen Kronenaufbau zu schaffen. Im Zahnlabor wird anschließend eine Brücke angefertigt, die an den beiden Außenseiten je eine Krone aufweist und die gesamte Lücke schließt. In einem weiteren Behandlungsschritt wird diese Brücke dann vom Zahnarzt mit speziellem Zement auf den Pfeilerzähnen befestigt.
Wie werden klassische Teilprothesen befestigt?
Beim Tragen wird die Teilprothese von den restlichen eigenen Zähnen an ihrem Platz gehalten. Wie sie an den entsprechenden Pfeilerzähnen (Haltezähnen) befestigt wird, ist abhängig von der Art der Teilprothese.
Die Belastung der Pfeiler beim Tragen der Teilprothese wird davon beeinflusst, wie viele Restzähne noch vorhanden sind und wo sich die Lücken befinden. In den zahnlosen Bereichen des Kiefers liegt die Teilprothese auf dem Kieferkamm bzw. Zahnfleisch auf, wodurch ein beträchtlicher Teil der Belastungen beim Kauen etc. dorthin umgelenkt wird. Das unterscheidet die Teilprothese von klassischem festem Zahnersatz, etwa einer fest sitzenden Brücke.
Teilprothese mit oder ohne Klammern?
Einfache und kostengünstige Teilprothesen wie die Modellguss- oder Klammerprothese werden mit metallischen Klammern an den Pfeilerzähnen befestigt. Die Klammer ist im Bereich der Frontzähne meist sichtbar, zudem kann das Metall die Restzähne und das Zahnfleisch um die Restzähne herum schädigen. Daher sollten Berührungspunkte mit dem Zahnfleisch nach Möglichkeit konstruktiv vermieden werden („zahnbettfreundliche Prothese“).
Kombinierter Zahnersatz, der aus einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Teil besteht, kommt meist ohne metallische Klammern aus. Das ist nicht nur schonender, sondern geht auch mit einer besseren Ästhetik und einem höheren Tragekomfort einher. Allerdings sind solche Teilprothesen anspruchsvoller und damit teurer in der Herstellung. Die höheren Kosten muss der Patient meist komplett aus eigener Tasche bezahlen.
Jetzt kostenlosen
Patientenratgeber anfordern.
Sie erhalten auch Adressen von Referenzzahnärzten in Ihrer Umgebung

Die Kosten für eine Teilprothese
Welche Kosten die Versorgung mit einer Teilprothese verursacht, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- dem individuellen Zustand von Zahnfleisch, Kieferknochen und Restzähnen,
- dem zu versorgenden Kiefer (Teilprothesen für den Oberkiefer sind einfacher und damit günstiger als eine Versorgung des Unterkiefers),
- der gewählten Prothesenart sowie
- den gewählten Materialien für die Teilprothese.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen immer nur einen Teil von den Kosten für eine Teilprothese, den sogenannten Festzuschuss. Dieser orientiert sich am Zustand der Zähne, dem individuellen Befund und der dafür hinterlegten Regelversorgung, von der wiederum im Regelfall nur 50 Prozent übernommen werden. Lediglich bei finanziellen Härtefällen gewähren die Krankenkassen auf Antrag den doppelten Festzuschuss für die Regelversorgung.
Arten von Teilprothesen
Für Übergangszeiten: Die Kunststoff-Teilprothese
Um Zahnlücken sofort zu schließen, wird häufig eine recht einfache und günstige Teilprothese aus Kunststoff hergestellt. Diese Übergangslösung wird auch als Interims oder Provisorium bezeichnet. Die Stütz- und Halteelemente solcher Kunststoff-Teilprothesen sind vorgefertigt und können dann so gebogen werden, dass sie als Halteklammern dienen. Damit wird die Zahnprothese dann an den Restzähnen befestigt.
Da einfache Klammerprothesen durch den Druck beim Beißen und Kauen in die empfindliche Mundschleimhaut gedrückt werden, schädigen sie auf Dauer das Zahnfleisch bzw. das Zahnbett der Pfeilerzähne erheblich. Wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg getragen werden, können diese Schäden dazu führen, dass auch die Restzähne zerstört werden bzw. sich lockern und gezogen werden müssen.
Aus diesem Grund sind einfache Teilprothesen aus Kunststoff nicht zum dauerhaften herausnehmbaren Zahnersatz geeignet, sondern stellen immer einen Kompromiss dar. Sie kommen etwa zum Einsatz, um die Wartezeit zu überbrücken, bis eventuelle Wunden und Entzündungen vollständig abgeheilt oder Implantate fest eingewachsen sind.
Wenn schon abzusehen ist, dass die Restzähne in naher Zukunft ebenfalls gezogen werden müssen, werden die provisorischen Teilprothesen aus Kunststoff später durch Vollprothesen ersetzt.
Die einfachste Dauerlösung: Eine Modellgussprothese
Die Modellgussprothese wird auch Klammerprothese genannt. Ihr Metallteil wird aus einem Stück gegossen. Auch eine Modellgussprothese wird mit Halteklammern an den Pfeilerzähnen befestigt und von diesen gestützt. Der Kunststoffanteil liegt auf dem Zahnfleisch auf.
Modellguss-Teilprothesen gehören zur Standard- bzw. Regelversorgung der Krankenkassen. Der befundabhängige Festzuschuss der Krankenkasse deckt also rund die Hälfte der Teilprothesen-Kosten ab, und der Eigenanteil für den Patienten bleibt bei dieser Versorgungsart im überschaubaren Bereich. Ein Schwachpunkt der Modellgussprothese liegt im nicht optimalen Tragekomfort, ein weiterer in der Ästhetik: Vor allem im Bereich der vorderen Zähne sind die Halteklammern oftmals sichtbar.
Teilprothesen für Oberkiefer und Unterkiefer werden aus Metalllegierungen (= Metallmischungen) hergestellt, die von den meisten Patienten gut vertragen werden. Die Restzähne können, müssen jedoch nicht unbedingt überkront werden, um die Zahnprothese zu halten.
Ästhetisch, komfortabel und sicher: Die kombinierte Teilprothese
Kombinierte Teilprothesen werden auch Geschiebeprothesen oder Teleskopprothesen genannt. Sie stellen die hochwertigste Versorgung dar und punkten durch hohen Trage- und Kaukomfort, sicheren Prothesenhalt und eine besonders gute und natürliche Ästhetik. Der Zahnersatz ist nicht als Zahnersatz zu erkennen, da keine Halte- und Verbindungselemente sichtbar sind.
Ein weiterer Vorteil der Teleskopprothese ist, dass sie sich sehr gut nachträglich erweitern lässt, wenn weitere Zähne ausfallen oder gezogen werden und ersetzt werden müssen.
Geschiebe- und Teleskopprothesen bestehen aus einer Kombination von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Bei Geschiebeprothesen werden spezielle Kronen mit Verbindungselementen als Gegenstück zu der herausnehmbaren Teilprothese im Mund fest eingesetzt. Auch bei Teleskopprothesen befinden sich fest eingesetzte Teile im Mund sowie das passende Gegenstück in der herausnehmbaren Prothese. Daher kann bei Teleskop- bzw. Geschiebeprothesen nicht auf die Überkronung verzichtet werden.
Oft müssen alle verbliebenen Restzähne überkront werden, was diese sichere und komfortable Versorgung recht aufwendig und auch kostspielig macht. Allerdings lässt sich auch dabei viel Geld durch Auslandsfertigung sparen, denn meist machen die Herstellungs- und Laborkosten einen großen Anteil der Gesamtkosten aus.
Teleskopprothese
Bei dieser Prothesenart wird eine Innenkrone aus Metall auf den Pfeilerzähnen befestigt. Diese passt exakt in die abnehmbare Sekundärkrone (das sogenannte Außenteleskop), die in die Teilprothese eingearbeitet ist. Beide Kronen gleiten beim Einsetzen der Prothese ineinander und sorgen für eine stabile und sichere Befestigung. Teleskopprothesen eignen sich zur Therapie eines größeren Lückengebisses, da sie den Kaudruck gut verteilen und später ohne Probleme erweitert werden können.
Geschiebeprothese
Bei einer Geschiebeprothese werden die an die Lücken angrenzenden Zähne ebenfalls überkront. Als Verbindungselement zwischen Teilprothese und Kronen kommt ein sogenanntes Geschiebe zum Einsatz. Dieses besteht aus zwei Teilen, von denen eines fest an der Krone verankert ist und das andere an der Prothese. Beide Teile gleiten beim Einsetzen ineinander und sorgen für einen sicheren Halt beim Sprechen und Kauen.
Coverdenture-Prothesen
Diese auch Deckprothese genannte Versorgung eignet sich für die Versorgung eines Kiefers, in dem nur noch wenige Restzähne vorhanden sind. Diese werden zur Verankerung der Coverdenture-Prothese genutzt, die mit Teleskopkronen befestigt wird.
19. Januar 2018
Guten Tag Frau Rohlsen,
wir haben Ihre Anfrage an unseren Patientenservice weitergeleitet. Unsere Kollegen werden Ihnen die gewünschten Adressen von Referenzzahnärzten in Ihrer Nähe an die hier hinterlegte E-Mail Adresse senden. Beste Grüße, Ihre Redaktion vom Online Magazin Die32
18. Januar 2018
Würden Sie mir bitte einen Doctor vermitteln, der in Hamburg ist. Vielen Dank.
16. Dezember 2016
Guten Tag Claudia,
Zahnersatz sollte nicht dauerhaft Schmerzen verursachen oder das Sprechen behindern, da sind wir ganz Ihrer Meinung. Ihre Krankenkasse ist sicherlich der richtige Ansprechpartner und kann Ihnen gegebenenfalls einen Gutachter vermitteln, der sich den Zahnersatz ansieht. Damit wir Ihnen ein Vergleichsangebot für Ihren Zahnersatz erstellen können, benötigen wir Ihren „Heil- und Kostenplan“. Senden Sie uns gern ein Foto davon an: info@zahnersatzsparen.de und wir senden Ihnen das Angebot per E-Mail zu. Sollten Sie noch Fragen haben, so kontaktieren Sie gerne unseren Patientenservice unter der kostenlosen Rufnummer: 0800-160 0 170. Wir beantworten gern all Ihre Fragen rund um unseren Zahnersatz. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
16. November 2016
Hallo,
mein Zahnarzt (12629 Berlin) hat eine Klammerprothese mi Metallklammern für 4 Zähne (davon 2 mit jeweils eigenen Zahn rechts und links und 2 direkt nebeneinander) fertigen lassen. Diese Prothese sitzt jedoch nicht richtig und reibt am Zahnfleisch und Oberkiefer leider die Doppellücke Frontzähne). Diese Prothese sollte ursprünglich eine Interimslösung sein, da ich aber bei der KKH als Härtefall gelte, soll die Prothese jetzt so bleiben. Sprechen und Essen ist extrem schwer und zusätzlich schmerzt sie beim tragen.
Gibt es eine Alternative hierzu? Wie hoch würde der Eigenanteil ungefähr aussehen?
Vielen Dank!
18. Mai 2016
Guten Tag Herr Richter,
um Ihnen möglichst gezielt Adressen von Zahnärzten rauszusuchen, benötigen wir Ihre Postleitzahl. So können wir sichergehen, dass wir Ihnen die nächstgelegenen Zahnärzte auflisten können. Bitte senden Sie unserem Patientenservice eine E-Mail (info@zahnersatzsparen.de) mit Ihrer Postleitzahl und Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung mit den gewünschten Adressen. Vielen Dank! Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32
05. November 2015
Guten Tag!
Wir freuen uns sehr über Ihre nette Anfrage. Sehr gerne nennen wir Ihnen Adressen von Referenzzahnärzten in Ihrer Nähe. Bitte kontaktieren Sie dazu unseren Patientenservice telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-160 0 170 oder per Mail an: info@zahnersatzsparen.de . Wichtig ist, dass Sie uns ihre gesamte Adresse durchgeben, damit wir Ihnen die nächstgelegenen Zahnarztpraxen durchgeben können. Wir freuen uns wieder von Ihnen zu hören/zu lesen. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
05. November 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich suche zur Zeit ein Zahnarzt in Bremen. Wenn Sie mir helfen könnten wäre ich sehr dankbar.
Mfg Yumila Perera Mustelier
17. August 2015
Hallo
Meine Plz lautet 55246 oder 68623
Danke
Mfg
15. August 2015
Sehr geehrte Frau Dons,
vielen lieben Dank für Ihre Anfrage, die wir gern bearbeiten. Um Ihnen Zahnärzte in Ihrer direkten Umgebung empfehlen zu können, müssten Sie uns bitte einmal Ihre Postleitzahl übersenden – gern direkt an info@patientenservice.de.
Ein freundliches Lächeln schickt Ihnen
Ihr Patientenservice von DIE 32.
15. August 2015
Hallo
Auch ich hätte gerne Telefonummern von Zahnärtze in Raum Mannheim und Mainz
Danke
28. Juli 2015
Guten Tag Herr Bieler,
Sie erhalten die gewünschten Adressen von uns per Mail. Unser Patientenservice wird sich gerne darum kümmern. Vielen Dank für Ihre Anfrage. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
28. Juli 2015
Suche Zahnarzt im PLZ 71554
Mfg
HB
28. Juli 2015
Guten Morgen!
Unser Patientenservice wird Ihnen weitere Adressen per Mail zusenden. So können Sie sich bei einem zweiten Zahnarzt eine Meinung einholen. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
27. Juli 2015
Mein Zahnarzt hat mir ein Beispiel der Machbarkeit von einer Teilprothese vorgestellt. Das Aussehen ist faßt genauso wie die die Interemslösung und ist viermal so teuer als diese, so dass ich mich für eine angeblich bessere schwer tue mich zu entscheiden. Ich suche einen zweiten Zahnarzt im Raum Mainz. Danke
10. Juni 2015
Guten Morgen Herr Koch,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich unserer Referenzzahnärzte. Unser Patientenservice wird Ihnen die gewünschten Adressen an die hier hinterlegte E-Mail Adresse senden. Bei weiteren Rückfragen können Sie gerne auch telefonisch Kontakt mit unserem Patientenservice aufnehmen. Sie erreichen die Kollegen unter der kostenlosen Rufnummer: 0800-160 0 170. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
09. Juni 2015
Hallo und guten Tag
Bitte empfehlen Sİe mir eine Zahnarzt in meiner Stadt mit dem Sie auch gute Beziehung oder Erfahrung habe
44145 Dortmund
Mit freundlichen Grüßen
Thomas koch
26. Mai 2015
Guten Morgen,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Um Ihnen möglichst gezielt Adressen von Zahnärzten in Ihrer näheren Umgebung zu übersenden, benötigen wir Ihre Postleitzahl. Bitte senden Sie unserem Patientenservice eine E-Mail (info@zahnersatzsparen.de) mit Ihrer Postleitzahl und Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung mit den gewünschten Adressen. Oder füllen Sie direkt das Kontaktformular auf https://www.zahnersatzsparen.de aus. Einen Lächeln zum Wochenstart schickt Ihnen das Team von DIE 32.
21. Mai 2015
Guten Morgen!
Wie hoch die Kosten für eine entsprechende Zahnbehandlung in Ihrem Fall sein werden, können wir Ihnen nicht sagen. Ihr Zahnarzt entscheidet, welche Zahnersatzversorgung für Sie in Frage kommt und erstellt Ihnen dann einen Heil- und Kostenplan. Diesen können Sie als Bild per Mail an uns senden (info@zahnersatzsparen.de) und wir erstellen Ihnen ein Vergleichsangebot. Die Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Nähe, die bereits mit uns zusammenarbeiten, senden wir Ihnen an die hier hinterlegte E-Mail Adresse. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
20. Mai 2015
Wie würden sich die Kosten wohl verhalten bei einem Zahnersatz wenn dreiviertel der vorhandenen Zähne weitgehend kaputt sind.? Und einen Artzt der mit ihnen zusammen arbeitet im Raum24539 Neumünster.mfg.Rolf
19. Mai 2015
Guten Tag Herr Richter,
um Ihnen möglichst gezielt Adressen von Zahnärzten rauszusuchen, benötigen wir Ihre Postleitzahl. So können wir sichergehen, dass wir Ihnen die nächstgelegenen Zahnärzte auflisten können. Bitte senden Sie unserem Patientenservice eine E-Mail (info@zahnersatzsparen.de) mit Ihrer Postleitzahl und Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung mit den gewünschten Adressen. Vielen Dank! Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
19. Mai 2015
Guten Tag Herr Richter,
um Ihnen möglichst gezielt Adressen von Zahnärzten rauszusuchen, benötigen wir Ihre Postleitzahl. So können wir sichergehen, dass wir Ihnen die nächstgelegenen Zahnärzte auflisten können. Bitte senden Sie unserem Patientenservice eine E-Mail (info@zahnersatzsparen.de) mit Ihrer Postleitzahl und Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung mit den gewünschten Adressen. Vielen Dank! Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
19. Mai 2015
Guten Tag Herr Winkler,
wir werden Ihnen die gewünschten Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Nähe per E-Mail zukommen lassen. Bei weiteren Rückfragen erreichen Sie unseren Patientenservice unter der kostenlosen Rufnummer: 0800-160 0 170. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
19. Mai 2015
Bitte auch eine Info für 21423
Danke
18. Mai 2015
Hallo. Gibt es im Raum Nürnberg so einen Zahnarzt? Gruß und danke für diesen Artikel
15. Mai 2015
Plz 45966
15. Mai 2015
Auch ich suche einen Zahnarzt
13. Mai 2015
Sehr gerne senden wir Ihnen die gewünschten Adressen von Zahnärzten in Ihrer Nähe zu. Unser Patientenservice wird Ihnen die Adressen per E-Mail an die hier hinterlegte Mailadresse schicken. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
13. Mai 2015
Ich suche einen Zahnarzt im Plz-Gebiet 93059, Regensburg
13. Mai 2015
Guten Tag Frau Pienabarca,
wir werden Ihnen die gewünschten Adressen von Zahnärzten, die bereits mit uns kooperieren, an Ihre E-Mail Adresse senden. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
13. Mai 2015
Auch ich möchte mich uber eine teil prothese für meinen Mann informieren unser Postleitzahl wäre 74357 oder 74336 vielen dank LG iris pienabarca
12. Mai 2015
Guten Tag,
sehr gerne senden wir Ihnen die gewünschten Adressen von Zahnärzten, die bereits mit uns zusammenarbeiten. Damit unser Patientenservice weiß, welche die nächstgelegenen Praxen für Sie sind, benötigen wir jedoch Ihre genaue Postleitzahl. Bitte schreiben Sie uns diese per E-Mail an: info@zahnersatzsparen.de
Unser Patientenservice wird Ihnen die Adressen dann via E-Mail senden. Beste Grüße, Ihr Team von DIE 32.
12. Mai 2015
Bitte empfehlen Sİe mir ein Arzt in Rhein Neckar-oder Karlsruher Landkreis mit dem Sie auch gute Beziehung oder Erfahrung haben.
MfG T.GÜl