Patientenhotline
Kostenlose Patientenhotline
Unsere kostenlose Patientenhotline
0800 160 0 170

Zahnersatz - Wissen von A-Z

Alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnersatz

Zahnersatz - Worüber möchtest du dich informieren?
Nichts passendes dabei? Wir haben noch viel mehr...
Preise und Sparen
Preise und Sparen

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema
Preise und Sparen aus unserem Ratgeber Wissenswertes

Alle Beiträge zum Thema
Zahnersatzkosten bei Hartz IV
Jetzt lesen
Ein Best-Ager Ehepaar lässt zu am Schreibtisch von einem Versicherungsvertreter über Zahnzusatzversicherungen beraten.
Zahnzusatzversicherung
Jetzt lesen
Heil- und Kostenplan
Jetzt lesen
Befundsbezogene Fernzuschüsse
Festzuschüsse mit Bonusheft
Jetzt lesen
Probleme mit den Zähnen
Probleme mit den Zähnen

Hier finden Sie alle Beiträge zum Thema
Probleme mit den Zähnen aus unserem Ratgeber Wissenswertes

Alle Beiträge zum Thema
Zahngesundheit
Jetzt lesen
freiliegende Zahnhälse
Freiliegende Zahnhälse
Jetzt lesen
center-chronische-krankheiten
Chronische Krankheiten & Zähne
Jetzt lesen
Eine_Frau_liegt_mit_Kieferschmerzen_im_Bett
Kieferschmerzen & -knacken
Jetzt lesen

Zahnersatz - Wissen von A-Z

Alles Wissenswerte rund um das Thema Zahnersatz

  • Wissenswertes

Neue Studie zur Zahngesundheit von älteren Menschen

Eine neue Studie aus Japan legt einen signifikanten Zusammenhangzwischen der Anzahl von Zähnen im Mund und der Lebenserwartung und Gesundheit von älteren Senioren nahe. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass eine relativ hohe Zahl eigener Zähne (mindestens 20 oder mehr) dazu beiträgt, älter und gesünder älter zu werden. Dazu wurden über einen Zeitraum von etwa 3,5 Jahren die Daten von mehr als 85.000 Bewohnern von japanischen Altenheimen ausgewertet.

 

Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass Männer mit 20 oder mehr eigenen Zähnen im Alter von 85 Jahren und darüber 92 Tage zusätzlicher gesunder Lebenszeit gewinnen. Gleichaltrige Frauen gewinnen zumindest 70 Tage hinzu. Auf der anderen Seite war die Zahl der Lebenstage mit Gebrechlichkeit bei Zahnlosen mit 90 Tagen deutlich größer als bei solchen Senioren, die noch einen Großteil ihrer eigenen Zähne besaßen (55 Tage). Und auch das Risiko, vom gesunden in einen gebrechlichen Gesundheitszustand zu geraten oder zu sterben, war für bezahnte Senioren mit 20 oder mehr eigenen Zähnen signifikant geringer als bei der Vergleichsgruppe mit weniger Zähnen.

Japanische Studienergebnisse entsprechen früheren Erkenntnissen

Diese Forschungsergebnisse decken sich zumindest bei der Betrachtung der Gesamtlebenserwartung mit denen früherer Forschungen. Als mögliche Ursachen für die frühere Sterblichkeit bei schlechtem Zahnstatus werden verschiedene Risikofaktoren benannt, etwa eine ungünstige Ernährungslage. Wer im fortgeschrittenen Alter nicht mehr richtig oder schmerzfrei kauen kann, ist nicht mehr unbedingt in der Lage, sich täglich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Die Folgen können Unterernährung und Untergewicht sein, die alleine oder in Kombination mit anderen Risikofaktoren die Lebenserwartung mindern.

Auch gibt es Studien, die einen Zusammenhang zwischen einer verminderten Kaufunktion und dem Gedächtnis herstellen: Wer nicht mehr richtig kauen kann, baut auch geistig schneller ab als Menschen im gleichen Alter und besserem Zahnstatus. Zudem sehen die Forscher auch eine soziale Komponente, denn wer aufgrund von Schmerzen oder Mundgeruch den Kontakt mit anderen vermeidet oder gemieden wird, vereinsamt zunehmend und hat ein höheres Sterberisiko als Menschen, die keine Probleme mit den Zähnen haben. 

Pflegekräfte sind zunehmend gefordert

Gerade ältere Senioren in Pflegeheimen werden auch heute noch oft nicht optimal zahnmedizinisch betreut. Die Einhaltung der täglichen Mund-, Zahn- und Prothesenpflege wird nicht immer so überwacht und unterstützt, wie es wünschenswert und notwendig wäre. Auch sind nur wenige Zahnärzte auf Haus- und Heimbesuche eingerichtet, so dass gerade immobile, bettlägerige oder demente Patienten nur noch selten, wenn überhaupt, von einem Zahnarzt untersucht werden. Daher ist zu erwarten, dass eine Verbesserung der Pflegesituation auch zu einer Verbesserung der Mund- und Zahngesundheit bei Senioren führen wird.

Dies setzt jedoch Änderungen in den Ausbildungsplänen von Pflegekräften und Zahnmedizinern voraus, um diese bereits während der Ausbildung oder des Studiums über Risiken und deren Vermeidung in Bezug auf die Mundhygiene aufzuklären und zu sensibilisieren. 

Auch wird es notwendig sein, dass mehr Zahnärzte als bisher mobile Behandlungsmöglichkeiten anbieten. Bereits heute lassen sich viele zahnmedizinische Gerätschaften in einem handlichen Koffer unterbringen und so zumindest Standarduntersuchungen und -behandlungen auch im Patientenzimmer oder auf einer Pflegestation durchführen. Allerdings fehlt hier bisher auch ein klares Signal der Politik, etwa um Hausbesuche höher zu vergüten und damit für Zahnärzte attraktiver zu machen. 

Empfohlene Artikel
Zahnersatz steuerlich absetzbar
Jetzt lesen
Ein Ausflug durch die Geschichte der Zahnheilkunde
Geschichte der Zahnheilkunde
Jetzt lesen
Vitamin K2 & Osteoporose
Jetzt lesen
Was tun bei Zahnschmerzen während der Ausgangsbeschränkung
Zahnschmerzen während Ausgangsbeschränkung
Jetzt lesen
Backenzahn ziehen
Jetzt lesen
elektrische zahnbürste
Elektrische Zahnbürste
Jetzt lesen
Illustration einer Zahnkrone auf einem Implantat im Kiefer.
Zahnimplantate: Wissenswertes
Jetzt lesen
Markenzahnpasta vs. Discount
Jetzt lesen
Beliebte Beiträge
Zahnersatz im Ausland
Zahnfleischerkrankungen
Sonne für gesunde Zähne
 

Ihr kostenloses Infopaket enhält:

  • Zahnersatz-Ratgeber mit Sparinformationen
  • 4 Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung
  • Preisbeispiele
  • Häufig gestellte Fragen
Bestpreis Garantie
Zahnersatz zum günstigsten Preis!
Hochwertiger Zahnersatz
mit 4 Jahren Garantie!
Marktführer Auslandszahnersatz
mit deutschen Standards!