Patientenhotline
Kostenlose Patientenhotline
Unsere kostenlose Patientenhotline
0800 160 0 170
  • Zahnbrücke
  • Marylandbrücke

Klebebrücken bei Frontzähnen

Eine Klebebrücke oder auch Marylandbrücke genannt ist eine besonders zahnschonende Form der Zahnbrücke. Dieser Zahnersatz wird links und rechts an den Nachbarzähnen der Zahnlücke – auf der Rückseite der Zähne – festgeklebt. Für diese Befestigungsmethode müssen die Pfeilerzähne weit weniger stark präpariert bzw. abgeschliffen werden als für eine konventionelle Brücke. Klebebrücken können als keramisch verblendete Metallkonstruktion oder komplett zahnfarben aus Vollkeramik hergestellt werden. Sie werden auch Marylandbrücken genannt, da Forscher der Universität von Maryland wesentlich an ihrer Entwicklung beteiligt waren. Häufig werden vollkeramische Klebebrücken zum Ersatz bei fehlenden Frontzähnen eingesetzt. Sie bieten eine sehr gute Ästhetik und sind oft Zahnersatz der Wahl, wenn es darum geht, einen verlorengegangenen Schneidezahn zu ersetzen, ohne die Nachbarzähne zu stark zu belasten.

Die Klebebrücke als Platzhalter bei einem nicht angelegten Schneidezahn

Bei manchen Menschen fehlen eine oder mehrere Zahnanlagen. Das bedeutet, dass an den entsprechenden Stellen einfach kein Milchzahn, kein bleibender Zahn oder keins von beidem wächst, sondern diese Stelle in der Zahnreihe leer bleibt. Solche Lücken werden meist erst dann definitiv geschlossen, wenn das Kind bzw. der Jugendliche ausgewachsen ist.

Bis dahin können Klebebrücken bei Frontzähnen als Platzhalter dienen. Sie halten die Lücke für den späteren Zahnersatz offen, indem sie verhindern, dass sich die Nachbarzähne beim Wachsen in den freien Raum schieben oder schräg in die Lücke hineinwachsen. Die einflügelige oder an beiden Seiten der Lücke befestigte Klebebrücke wird aus Metall mit zahnfarbener Keramikverblendung oder als vollkeramischer Zahnersatz gefertigt. Die Oberfläche der Pfeilerzähne wird nur minimal präpariert, um dem Komposit (dem speziellen Klebstoff) besseren Halt zu bieten.

Solche Klebebrücken bei Frontzähnen sind immer eine Übergangslösung. Wenn das Wachstum abgeschlossen ist, kann gemeinsam mit dem Zahnarzt die endgültige Versorgung geplant werden. Vor allem bei jungen Menschen ist dabei häufig eine Implantatkrone das Mittel der Wahl. Durch das Einsetzen einer künstlichen Zahnwurzel werden die Nachbarzähne auf Dauer bestmöglich geschont, da der Zahnersatz vom Implantat getragen wird und keine weiteren Haltevorrichtungen oder Pfeilerzähne benötigt.

Andere mögliche Arten der Versorgung sind eine feste Zahnbrücke oder eine herausnehmbare Prothese mit Befestigungsklammern. Solche günstigen Klammerprothesen können auch zum Ersetzen nur eines einzigen fehlenden Zahns angefertigt werden. Gerade bei jungen Menschen und im Bereich der Schneidezähne wird jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit von dieser Variante abgeraten, da die Halteklammern sichtbar sind.

Voraussetzungen für eine Klebebrücke bei Frontzähnen

Klebebrücken sind als minimalinvasive Therapiemethode zum substanzschonenden Schließen von Zahnlücken wissenschaftlich anerkannt. Es müssen aber verschiedene Bedingungen erfüllt sein, damit eine Klebebrücke stabil befestigt werden kann und auch langfristig fest sitzt. So müssen die Ankerzähne gesund sein und dürfen keine größeren Vorschädigungen oder Reparaturen aufweisen. Ein Ankerzahn, der bereits eine kleine Füllung trägt, ist zwar immer noch geeignet zum Befestigen einer Adhäsivbrücke, doch die Flügel der Brücke müssen die Füllung komplett bedecken.

Klebebrücken bei Frontzähnen im Oberkiefer und auch bei Seitenzähnen dürfen höchstens einen Zahn ersetzen. Im Bereich der unteren Frontzähne können allerdings bis zu vier Schneidezähne auf diese Art ersetzt werden. Bei längeren und stärker geschwungenen Brücken wird das konventionelle Beschleifen und Überkronen der Pfeilerzähne notwendig, da hier die Klebetechnik in aller Regel nicht mehr ausreicht, um eine gute und dauerhafte Brückenstatik zu gewährleisten.

Patientenratgeber Zahnersatzsparen MDH AG
Zahnersatz-Ratgeber
Perfekter Zahnersatz, den sich jeder leisten kann.

Benötigen Sie Zahnersatz und möchten sich informieren, welches Dentallabor günstigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz fertigt?

Wir senden Ihnen gerne unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber und nennen Ihnen Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, bei denen Sie Zahnersatz zu günstigen Preisen erhalten.

Patientenratgeber Zahnersatzsparen MDH AG

3 Kommentare

Felsenkeller

15. Februar 2017

Adressen von Referenzzahnärzten

Wo gibt es einen Zahnarzt für Klebezahn in meiner Nähe 49074 ?


DIE 32

23. September 2015

Klebebrücken

Sehr geehrter Herr Kindereit,

 

ob die von Ihnen gewünschte Zahnersatzversorgung Ihre Krankenkasse übernimmt, kann Ihnen nur Ihre Krankenkasse beantworten. Es ist ratsam, zuerst den Zahnarzt aufzusuchen und mit ihm die Möglichkeiten der Versorgung durchzusprechen. Anschließend erstellt der Zahnarzt einen Heil und Kostenplan für Sie. Diesen können Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen und Sie erfahren die Höhe Ihrer Zuzahlung. Diese bleibt immer gleich.

Mit Zahnersatz von Zahnersatzsparen.de können Sie jedoch Ihren Eigenanteil deutlich senken. Wir unterbreiten Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag. Dafür benötigen wir nur Ihren Heil- und Kostenplan, den Sie uns zusenden. Für die Material- und Laborkosten Ihres Zahnersatzes erhalten Sie binnen eines Werktages ein individuelles Angebot. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Patientenservice unter der kostenfreien Hotline 0800/1600170 gerne zur Verfügung.

 

Ein freundliches Lächeln schickt Ihnen

Ihr Team von DIE 32.


Frank Kindereit

23. September 2015

Klebebrücken

Da ich oben hinten links und rechts so wie unten hinten links und rechts Zahnlücken habe,und hatte mir mal bei meiner Zahnärztien Zahnklammer machen lassen was zum Ein und herausnehmen ist,und wollte Klebebrücken ein gesetzt haben, meine frage da ich Arbeitslosengeld 2. bekomme ob so was auch meine Krankenkasse AOK übernimmt,da meine Krankenkasse nur die Zahnklammer mit drauf gesetzten zähnen die Kosten übernommen hatte.