Keramikkronen
Keramikkronen sind eine der modernsten Lösungen in der Zahnmedizin, um beschädigte oder stark zerstörte Zähne wiederherzustellen. Sie bieten sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile. In diesem Artikel werden alle wichtigen Fakten rund um das Thema Keramikkronen und Zahnkronen erklärt: von den verwendeten Materialien bis hin zu den Vor- und Nachteilen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, wann eine Keramikkrone sinnvoll ist, welche Behandlungsschritte notwendig sind und wie sie langfristig gepflegt wird.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Keramikkrone?
- Materialien einer Keramikkrone
- Vorteile einer Keramikkrone
- Nachteile und mögliche Risiken von Keramikkronen
- Der Behandlungsablauf bei einer Keramikkrone
- Kosten einer Keramikkrone
- Vollkeramik vs. Verblendkrone
- Pflege von Keramikkronen
- Eignung von Keramikkronen für Backen- und Frontzähne
- Zahnkrone und Zahnersatz – Die ideale Lösung
Was ist eine Keramikkrone?
Eine Keramikkrone ist eine Zahnkrone, die vollständig aus Keramik besteht. Sie wird eingesetzt, um stark beschädigte oder abgebrochene Zähne wieder aufzubauen und ihre Funktion und Ästhetik wiederherzustellen. Anders als Kronen mit einem Metallkern sind Keramikkronen vollständig metallfrei. Dies führt dazu, dass sie besonders natürlich wirken und sich farblich ideal an die umgebenden Zähne anpassen.
Keramikkronen bestehen in der Regel aus hochfester Zirkonoxid-Keramik oder Lithiumdisilikat. Diese Materialien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Krafteinwirkungen beim Kauen. Besonders bei Frontzähnen wird häufig eine Keramikkrone verwendet, da sie eine natürliche Transparenz aufweist, die Metallkeramikkronen nicht bieten können.
Materialien einer Keramikkrone
Keramik ist nicht gleich Keramik. In der Zahnmedizin gibt es verschiedene Arten von Keramikmaterialien, die für Zahnkronen verwendet werden. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und eignet sich je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten unterschiedlich gut. Hier sind einige der gängigsten Keramikmaterialien und ihre Vorteile:
Zirkonoxid
Zirkonoxid gehört zu den stärksten und bruchfestesten Keramikmaterialien. Es wird vor allem für Backenzähne verwendet, die besonders hohen Kaukräften ausgesetzt sind. Zirkonoxid bietet eine exzellente Festigkeit und Haltbarkeit, ist jedoch im Vergleich zu anderen Materialien weniger ästhetisch, da es eine eher undurchsichtige Farbe hat. In vielen Fällen wird Zirkonoxid mit einer dünnen Schicht ästhetischer Keramik überzogen, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
Lithiumdisilikat
Lithiumdisilikat ist eine hochästhetische Keramik, die aufgrund ihrer natürlichen Transparenz besonders für Frontzähne verwendet wird. Diese Keramikmaterialien bieten ein hohes Maß an Lichtdurchlässigkeit, was sie den natürlichen Zähnen sehr ähnlich macht. Sie sind etwas weniger bruchfest als Zirkonoxid, aber dennoch sehr stabil und widerstandsfähig. Lithiumdisilikat ist ideal für Patienten, die auf ästhetische Lösungen angewiesen sind, da es sehr gut mit der natürlichen Zahnfarbe harmoniert.
Vollkeramik
Kronen aus Vollkeramik bestehen aus einem einzigen keramischen Material und sind komplett metallfrei. Sie bieten eine ausgezeichnete Bioverträglichkeit und sind besonders für Patienten geeignet, die empfindlich auf Metalle reagieren oder nach einer vollständig metallfreien Lösung suchen. Vollkeramikkronen haben eine gute Ästhetik und sind besonders in der Frontzahnbereich gefragt, da sie das natürliche Erscheinungsbild gut nachahmen. Sie bieten eine gute Passform und sind für die meisten Patienten eine ausgezeichnete Wahl.
Diese Materialvielfalt ermöglicht es dem Zahnarzt, die optimale Lösung für jeden Patienten zu finden, abhängig von den ästhetischen Anforderungen, dem Kauverhalten und dem Einsatzbereich (Frontzahn oder Backenzahn). Auch Teilkronen aus Keramik sind eine beliebte Option, wenn der Zahn nicht vollständig überkront werden muss.

Benötigen Sie Zahnersatz und möchten sich informieren, welches Dentallabor günstigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz fertigt?
Wir senden Ihnen gerne unseren kostenfreien Zahnersatz-Ratgeber und nennen Ihnen Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung, bei denen Sie Zahnersatz zu günstigen Preisen erhalten.

Vorteile einer Keramikkrone
Die Vorteile von Keramikkronen und Zahnkronen sind vielfältig. Im Vergleich zu Kronen, die Metall enthalten, bieten sie nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche Vorteile:
- Ästhetik:
Keramikkronen sehen den natürlichen Zähnen sehr ähnlich, da sie lichtdurchlässig sind und sich farblich exakt an die umliegenden Zähne anpassen lassen. Insbesondere bei Frontzähnen bieten sie eine fast unsichtbare Lösung. - Biokompatibilität:
Da Keramikkronen metallfrei sind, besteht kein Risiko von allergischen Reaktionen oder Metallunverträglichkeiten. Sie eignen sich besonders gut für Patienten mit einer Allergie gegen bestimmte Metalle. - Langlebigkeit:
Keramikkronen sind extrem widerstandsfähig und können viele Jahre halten, wenn sie richtig gepflegt werden. Besonders bei minimalem Zahnverschleiß und korrekter Mundhygiene bieten sie eine langanhaltende Lösung.
Neben den klassischen Kronen sind auch Teilkronen eine hervorragende Wahl, um beschädigte Zahnsubstanz zu erhalten und dennoch optimal zu schützen.
Nachteile und mögliche Risiken von Keramikkronen
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Keramikkrone bedacht werden sollten:
- Kosten:
Keramikkronen sind teurer als herkömmliche Metallkeramikkronen. Die höheren Materialkosten und der aufwendige Herstellungsprozess tragen dazu bei. - Bruchgefahr:
Auch wenn Keramikkronen sehr widerstandsfähig sind, besteht insbesondere bei starkem Zähneknirschen oder Bruxismus die Gefahr, dass sie brechen. In solchen Fällen sollte eventuell eine stabilere Lösung in Betracht gezogen werden. - Höherer Aufwand bei der Herstellung:
Die Herstellung einer passgenauen Keramikkrone erfordert modernste Technologie (z.B. CAD/CAM-Verfahren) und präzises Arbeiten seitens des Zahnarztes und Zahntechnikers.
Der Behandlungsablauf bei einer Keramikkrone
Die Behandlung mit einer Keramikkrone oder Zahnkrone verläuft in mehreren Schritten, die sicherstellen sollen, dass die Krone perfekt passt und lange hält:
- Vorbereitung des Zahns:
Zuerst wird der betroffene Zahn vorbereitet, indem Karies entfernt wird oder der beschädigte Zahn abgeschliffen wird. - Abdrucknahme:
Anschließend wird ein Abdruck des präparierten Zahns genommen, um eine exakt passende Krone herzustellen. - Anpassung und Einsetzen der Krone:
Sobald die Keramikkrone gefertigt ist, wird sie vom Zahnarzt passgenau eingesetzt und fixiert.

Kosten einer Keramikkrone
Die Kosten für eine Keramikkrone können je nach Zahnarzt, Region und verwendetem Material variieren. Im Allgemeinen sind Keramikkronen teurer als klassische Metallkeramikkronen, da die Herstellung und der Einsatz von hochwertigen Materialien wie Zirkonoxid oder Lithiumdisilikat mit höheren Kosten verbunden sind. Für eine Keramikkrone müssen Patienten je nach Komplexität und verwendeter Keramik mit Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen. Es ist wichtig, sich vor der Behandlung bei der Krankenkasse zu informieren, welche Kosten übernommen werden. In vielen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen nur einen Teil der Kosten, da die Krone als Zahnersatz gilt und oft nur die Standardversorgung abgedeckt wird. Private Zusatzversicherungen können zusätzliche Kosten abdecken, daher kann es sinnvoll sein, sich rechtzeitig über den Versicherungsumfang zu informieren.
Vollkeramik vs. Verblendkrone
Eine Vollkeramikkrone besteht vollständig aus Keramikmaterial, was zu einer hohen Ästhetik und einer besseren Biokompatibilität führt. Vollkeramikkronen sind ideal für den Frontzahnbereich, da sie die natürliche Zahnfarbe perfekt nachahmen und keine metallischen Ränder sichtbar sind. Sie sind jedoch tendenziell teurer und benötigen eine präzise Anpassung.
Im Gegensatz dazu besteht eine Verblendkrone aus einer metallischen Basis, die mit einer Schicht Keramik überzogen ist. Diese Kronen bieten eine solide und stabile Lösung und sind eine kostengünstigere Option für den Backenzahnbereich, in dem Ästhetik eine geringere Rolle spielt. Verblendkronen bieten eine hohe Stabilität und sind eine beliebte Wahl für Zähne, die hohen Kaukräften ausgesetzt sind, während sie gleichzeitig eine akzeptable ästhetische Qualität bieten.
Pflege von Keramikkronen
Die Pflege von Keramikkronen ist nicht wesentlich anders als die Pflege natürlicher Zähne. Regelmäßiges Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta ist entscheidend, um Plaque und Zahnstein zu verhindern, die das Material angreifen könnten. Auch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten hilft, Ablagerungen in den Zwischenräumen zu entfernen und die Lebensdauer der Krone zu verlängern.
Darüber hinaus sollten Patienten regelmäßig den Zahnarzt zur Kontrolle der Krone und der umliegenden Zähne aufsuchen. Eine gründliche Reinigung und regelmäßige Zahnarztbesuche tragen dazu bei, die Funktion und das ästhetische Erscheinungsbild der Krone langfristig zu erhalten. Auch bei Teilkronen aus Keramik sind dieselben Pflegepraktiken wichtig, um den Zahnersatz optimal zu erhalten und die Gesundheit des Zahns zu bewahren.
Eignung von Keramikkronen für Backen- und Frontzähne
Keramikkronen sind sowohl für Front- als auch für Backenzähne geeignet, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im Frontzahnbereich bieten sie dank ihrer Ästhetik, die den natürlichen Zähnen sehr nahe kommt, die ideale Lösung. Die Lichtdurchlässigkeit von Keramik ermöglicht es, eine nahezu identische Nachbildung der natürlichen Zähne zu erreichen, was insbesondere bei sichtbaren Zähnen von Bedeutung ist.
Im Backenzahnbereich sind Keramikkronen aufgrund ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen starke Kaubelastungen besonders vorteilhaft. Materialien wie Zirkonoxid bieten die notwendige Festigkeit, um auch bei Backenzähnen, die stark beansprucht werden, eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Daher sind Keramikkronen für beide Bereiche geeignet, wobei die Wahl des Materials und die Art der Krone je nach den individuellen Anforderungen des Patienten variieren kann.
Zahnkrone und Zahnersatz – Die ideale Lösung
Eine Zahnkrone ist eine der besten Lösungen, wenn ein Zahn stark beschädigt oder strukturell geschwächt ist. Sie hilft dabei, die Zahnstruktur zu stabilisieren und die Funktion des Zahns wiederherzustellen. Keramikkronen bieten nicht nur eine funktionale Lösung, sondern auch ästhetische Vorteile, da sie die natürliche Zahnfarbe nachahmen und so harmonisch ins Gebiss integriert werden.
Als Teil eines umfassenden Zahnersatzes können Keramikkronen auch mit anderen Lösungen wie Brücken oder Implantaten kombiniert werden. Für Patienten, die einen stabilen Zahnersatz suchen, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, stellt die Keramikkrone eine ideale Wahl dar. Sie hilft dabei, das Gebiss zu restaurieren und gleichzeitig das natürliche Aussehen des Lächelns zu bewahren.
Ihr kostenloses Infopaket enhält:
- Zahnersatz-Ratgeber mit Sparinformationen
- 4 Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung
- Preisbeispiele
- Häufig gestellte Fragen