Patientenhotline
Kostenlose Patientenhotline
Unsere kostenlose Patientenhotline
0800 160 0 170
  • Zahnersatz

Korrekte Einsetzung von Zahnersatz: So wird's richtig gemacht

Die Einsetzung von Zahnersatz ist ein kritischer Schritt, um die Kaufunktion, Ästhetik und die allgemeine Mundgesundheit zu gewährleisten. Zahnersatz soll nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch die Funktion des Gebisses unterstützen und dem Patienten ein angenehmes Gefühl geben. Eine unsachgemäße Einsetzung kann jedoch zu vielen Problemen führen, darunter Schmerzen, Druckstellen und sogar schwerwiegende Komplikationen wie Kiefergelenkprobleme oder Entzündungen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Zahnersatz korrekt eingesetzt wird und worauf zu achten ist.

ist-mein-zahnersatz-falsch-eingesetzt
Bestpreis Garantie
Zahnersatz zum günstigsten Preis!
Hochwertiger Zahnersatz
mit 4 Jahren Garantie!
Marktführer Auslandszahnersatz
mit deutschen Standards!

Warum die korrekte Einsetzung von Zahnersatz entscheidend ist

Eine korrekte Einsetzung von Zahnersatz ist nicht nur für den Tragekomfort und die Ästhetik wichtig, sondern auch für die langfristige Mundgesundheit. Wenn Zahnersatz richtig eingesetzt wird, sorgt er für eine gleichmäßige Verteilung der Kaubelastung, schont das Kiefergelenk und verhindert die Entwicklung von Karies oder Entzündungen. Eine falsche Einsetzung kann dagegen zu einem unnatürlichen Biss, Problemen mit der Sprachbildung und sogar zu Schmerzen führen.

Vermeidung von Komplikationen und Schmerzen

Die korrekte Einsetzung von Zahnersatz hilft, die Ansammlung von Speiseresten unter dem Zahnersatz zu verhindern. Diese können sonst zu Karies oder Zahnfleischentzündungen führen. Ein fest sitzender Zahnersatz minimiert die Reibung und vermeidet Druckstellen, die zu schmerzhaften Geschwüren führen können. Zudem wird durch die richtige Anpassung sichergestellt, dass die Kaubelastung gleichmäßig verteilt wird, was für die Gesundheit der verbleibenden Zähne und das Kiefergelenk entscheidend ist.

Sicherstellung der Funktionalität und Ästhetik

Zahnersatz sollte so natürlich wie möglich aussehen und sich anfühlen. Eine korrekte Einsetzung gewährleistet, dass der Zahnersatz harmonisch ins Gesamtbild des Gebisses passt und die Kaufunktion vollständig wiederherstellt. Eine gute Passform trägt auch zur Sicherheit bei, da sie verhindert, dass der Zahnersatz sich löst oder wackelt, was zu Unfällen führen könnte.

Arten von Zahnersatz und deren korrekte Einsetzung

Es gibt verschiedene Arten von Zahnersatz, die jeweils spezifische Anforderungen an die Einsetzung haben. Die gängigsten Arten sind Zahnprothesen, Kronen, Brücken und Implantate. Jede dieser Zahnersatzarten hat besondere Merkmale und erfordert unterschiedliche Einsetzmethoden, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit sicherzustellen.

Einsetzung von Zahnprothesen: Vollprothesen und Teilprothesen

Zahnprothesen sind herausnehmbare Ersatzlösungen, die entweder den gesamten Zahnbogen (Vollprothesen) oder nur einen Teil der Zähne (Teilprothesen) ersetzen. Bei der Einsetzung von Vollprothesen, die auf dem gesamten Kieferknochen aufliegen, ist es entscheidend, dass sie passgenau auf dem Kiefer sitzen. Die Prothese sollte die natürliche Form des Kiefers berücksichtigen und möglichst viele Kontaktpunkte aufweisen, um den Halt zu maximieren.

Die Anpassung an die Mundschleimhaut und die richtige Verteilung des Drucks auf den Kieferknochen sind entscheidend für den Tragekomfort und die Funktionalität der Prothese. Eine gut angepasste Vollprothese sollte fest sitzen, ohne zu reiben oder Druckstellen zu verursachen.

Bei Teilprothesen, die an den verbliebenen natürlichen Zähnen befestigt werden, sind die Pfeilerzähne besonders wichtig. Diese Zähne müssen stark und gesund genug sein, um den Zahnersatz zu tragen und die Kaukräfte zu verteilen. Die korrekte Anpassung an die Pfeilerzähne und die Kieferknochenstruktur sorgt dafür, dass die Teilprothese beim Kauen nicht verrutscht und keine zusätzlichen Belastungen auf die restlichen Zähne ausübt.

Korrekte Einsetzung von Kronen und Zahnkronen

Kronen werden verwendet, um stark beschädigte oder abgenutzte Zähne zu schützen und zu stabilisieren. Sie werden über den präparierten Zahn gesetzt und bieten Schutz sowie eine ästhetische Verbesserung. Vor der Einsetzung einer Krone ist es wichtig, den Zahn gründlich vorzubereiten. Dies umfasst die Entfernung von Karies, die Reinigung des Zahninneren und die Formung des Zahns, damit die Krone perfekt sitzt.

Die Einsetzung der Krone erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst wird ein Abdruck des vorbereiteten Zahns genommen und an ein Dentallabor geschickt, wo die Krone maßgefertigt wird. Der Zahnarzt setzt dann die Krone auf den Zahn und überprüft, ob sie perfekt passt. Es ist wichtig, dass die Krone vollständig auf dem Zahn sitzt und keine Lücken aufweist, um zu verhindern, dass Bakterien eindringen und Karies verursachen. Der Zahnarzt verwendet speziellen Zement, um die Krone sicher zu befestigen, und prüft, ob der Biss korrekt ist, um eine gleichmäßige Kaubelastung sicherzustellen.

Anpassung und Einsetzung von Brücken

Zahnbrücken werden verwendet, um Zahnlücken zu schließen und die Funktionalität sowie das ästhetische Erscheinungsbild des Gebisses wiederherzustellen. Die Einsetzung von Brücken erfordert eine genaue Vorbereitung der Pfeilerzähne, die als Stützen für die Brücke dienen. Diese Zähne müssen präpariert werden, indem sie so geformt werden, dass die Brücke sicher auf ihnen befestigt werden kann.

Die Brücke wird in einem Dentallabor hergestellt und dann vom Zahnarzt eingepasst. Bei der Einsetzung prüft der Zahnarzt die Passform und stellt sicher, dass die Brücke fest sitzt und keine Bewegung zulässt. Eine gut eingesetzte Brücke sollte sich wie ein Teil des natürlichen Gebisses anfühlen und die Kaubelastung gleichmäßig auf die benachbarten Zähne verteilen. Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Brücke korrekt sitzt und keine Schäden oder Karies an den Pfeilerzähnen auftreten.

Implantate: Einsetzung und Integration in den Kieferknochen

Zahnimplantate sind eine dauerhafte Lösung für den Ersatz fehlender Zähne. Sie bestehen aus einer Schraube aus Titan oder Keramik, die in den Kieferknochen eingesetzt wird, und einem darauf befestigten Zahnersatz. Die korrekte Einsetzung eines Implantats beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Kieferknochens. Es ist wichtig, dass ausreichend Knochen vorhanden ist, um das Implantat stabil zu halten. Wenn nicht genügend Knochen vorhanden ist, kann ein Knochenaufbau erforderlich sein.

Der Einsetzungsprozess eines Implantats erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst wird das Implantat in den Kieferknochen eingesetzt, und danach folgt eine Einheilzeit von mehreren Monaten, während der das Implantat mit dem Knochen verwächst. Während dieser Zeit ist es entscheidend, den Bereich sauber zu halten und übermäßige Belastungen zu vermeiden. Nach der Einheilung wird ein Aufbauteil (Abutment) auf das Implantat gesetzt, das als Verankerung für die endgültige Krone, Brücke oder Prothese dient.

Die Rolle des Zahnarztes bei der Einsetzung von Zahnersatz

Die Expertise und Erfahrung des Zahnarztes sind von zentraler Bedeutung für die korrekte Einsetzung von Zahnersatz. Der Zahnarzt beurteilt die individuelle Situation des Patienten, die Beschaffenheit des Kieferknochens, die Anzahl und den Zustand der verbliebenen Zähne sowie die allgemeine Mundgesundheit, um die beste Art des Zahnersatzes auszuwählen.

Planung und Vorbereitung durch den Zahnarzt

Ein Zahnarzt plant die Einsetzung des Zahnersatzes sorgfältig. Dabei berücksichtigt er sowohl die ästhetischen Wünsche des Patienten als auch die funktionalen Anforderungen. Er erstellt Abdrücke und Modelle des Gebisses, um den Zahnersatz genau anzupassen. Dabei arbeitet der Zahnarzt eng mit Dentallaboren zusammen, um sicherzustellen, dass der Zahnersatz perfekt passt und optimal funktioniert.

Finanzielle Aspekte: Krankenkasse, Kostenplan und Festzuschuss

Die Kosten für Zahnersatz sind ein wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Lösung. Die Krankenkassen in Deutschland übernehmen in der Regel nur einen Teil der Kosten für Zahnersatz, der sogenannte Festzuschuss. Dieser richtet sich nach der Regelversorgung, also der einfachsten und kostengünstigsten Form des Zahnersatzes. Wer sich für eine hochwertigere Versorgung entscheidet, muss in der Regel einen höheren Eigenanteil zahlen.

Erstellung eines Kostenplans

Ein Kostenplan ist ein unverzichtbares Dokument für die finanzielle Planung. Er gibt Aufschluss über die zu erwartenden Kosten für Materialien, Laborkosten und zahnärztliche Leistungen. Der Zahnarzt erstellt den Kostenplan basierend auf der gewählten Versorgungsform und reicht ihn bei der Krankenkasse zur Genehmigung ein. Der Patient erhält auf dieser Grundlage einen Überblick über die zu erwartenden Kosten und kann Entscheidungen über den Umfang der Behandlung treffen.

Bedeutung des Festzuschusses und des Bonushefts

Der Festzuschuss der Krankenkassen basiert auf den Kosten für eine Regelversorgung. Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und ein gut geführtes Bonusheft vorweisen kann, erhält in der Regel einen höheren Zuschuss. Dies kann die Eigenbeteiligung erheblich reduzieren. Eine Zahnzusatzversicherung kann ebenfalls helfen, die Kosten zu decken, insbesondere für hochwertigeren Zahnersatz, der über die Regelversorgung hinausgeht.

Tipps zur Pflege und Reinigung nach der Einsetzung von Zahnersatz

Nach der Einsetzung von Zahnersatz ist eine gründliche Pflege unerlässlich, um die Lebensdauer zu verlängern und Komplikationen zu vermeiden. Prothesen sollten täglich gereinigt und in einer speziellen Lösung aufbewahrt werden. Zahnkronen und Brücken benötigen regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Plaque und Speisereste zu entfernen.

Pflege von Implantaten und festem Zahnersatz

Implantate müssen besonders sorgfältig gereinigt werden, um das umliegende Gewebe gesund zu halten und Entzündungen wie Periimplantitis zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt sind entscheidend, um sicherzustellen, dass keine Entzündungen oder Probleme auftreten und der Zahnersatz weiterhin gut sitzt.

Probleme bei der Einsetzung von Zahnersatz und deren Lösungen

Auch bei größter Sorgfalt können bei der Einsetzung von Zahnersatz Probleme auftreten. Zu den häufigsten Problemen zählen Druckstellen, Schmerzen und Passformprobleme. Diese können oft durch Nachjustierungen oder Anpassungen durch den Zahnarzt behoben werden.

Häufige Komplikationen und ihre Behebung

Schlechte Passform kann zu Beschwerden wie Druckstellen, Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Kauen führen. Manchmal ist eine Nachjustierung des Zahnersatzes notwendig, wenn er nicht perfekt passt oder Beschwerden verursacht. In seltenen Fällen kann ein Austausch des Zahnersatzes erforderlich sein, wenn er beschädigt ist oder nicht die erwartete Lebensdauer erreicht.

Wichtige Nachsorge und regelmäßige Überprüfung von Zahnersatz

Eine regelmäßige Überprüfung von Zahnersatz ist wichtig, um seine Funktionalität und den Komfort langfristig zu gewährleisten. Der Zahnarzt sollte den Zahnersatz regelmäßig kontrollieren und auf Anzeichen von Verschleiß, Rissen oder anderen Problemen untersuchen.

Bedeutung regelmäßiger Kontrolltermine

Regelmäßige Kontrolltermine sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Zahnersatz weiterhin gut sitzt und optimal funktioniert. Während dieser Termine kann der Zahnarzt den Sitz des Zahnersatzes überprüfen, eventuelle Anpassungen vornehmen und professionelle Reinigungen durchführen, um die Mundgesundheit zu erhalten.

Die Rolle des Bonushefts und der Regelversorgung

Das Bonusheft ist ein wichtiges Instrument, um die Kosten für Zahnersatz zu reduzieren. Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und dies im Bonusheft dokumentieren lässt, erhält einen höheren Zuschuss von der Krankenkasse. Die Regelversorgung beschreibt die Grundversorgung, die von den Krankenkassen übernommen wird, und dient als Grundlage für die Berechnung des Festzuschusses.


Ihr kostenloses Infopaket enhält:

  • Zahnersatz-Ratgeber mit Sparinformationen
  • 4 Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung
  • Preisbeispiele
  • Häufig gestellte Fragen
Bestens aufgeboben
Bestpreis Garantie
Zahnersatz zum günstigsten Preis!
Hochwertiger Zahnersatz
mit 4 Jahren Garantie!
Marktführer Auslandszahnersatz
mit deutschen Standards!

2 Kommentare

DIE32

23. Dezember 2016

Schweizer Zahnklinik

Guten Tag Herr Neumann,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir können leider keinerlei Auskünfte zu der von Ihnen genannten Klinik geben, da uns weder die Arbeitsweise noch die allgemeinen Geschäftsbedingungen bekannt sind. Zahnersatz und Zahnarztwahl ist Vertrauenssache. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis in Deutschland sind, die Ihnen kostengünstigen Zahnersatz mit vier Jahren Garantie anbietet, hilft Ihnen unser Patientenservice gerne unter der kostenlosen Rufnummer 0800 160 0170 weiter.

Beste Grüße, Ihre Redaktion vom Online Magazin DIE32


Hans Neumann

22. Dezember 2016

Schweizer Zahnklinik

Wie sieht es aber aus wenn der Zahnersatz + Kostenplan von der Krankenkasse genehmigt aber in einem anderen EU Land gefertigt wurde , z. B. Dentaprime in Varna ( eine Schweizer Zahnklinik)

bei Nachbesserungen oder gar Ersatz, kann man dann auch in Deutschland von einem Gutachter beraten werden den die Krankenkasse bestimmt und bezahlt.

Die Klink gibt zwar auf ihre Arbeiten 5 Jahre Garantie und in Deutschland gibt es einige sogenannte Partnerzahnärzte die kleine Nachbesserungen durchführen aber dem Patient die Kosten auferlegen.

Können Sie dazu auch etwas sagen ??

MFG Hans Nemann