Funktion und Sitz des Zahnersatzes regelmäßig überprüfen lassen
Zahnersatz soll können, was auch die eigenen Zähne konnten. Er muss natürlich aussehen, das natürliche Kauen und Sprechen ermöglichen, sich beim Tragen gut anfühlen und zuverlässig seinen Dienst verrichten. Damit fest sitzende oder herausnehmbare Prothesen auf Dauer ein adäquater und ästhetischer Zahnersatz bleiben, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt unerlässlich. Dabei werden der Sitz und die Funktion der Prothese geprüft und gegebenenfalls Korrektur- und Reparaturmaßnahmen empfohlen.
Anders als die professionelle Prothesenreinigung, die den Patienten rund 25-100 Euro kostet,gehört die regelmäßige Überprüfung von Zahnersatz zu den Kassenleistungen – ebenso wie die kostenlose jährliche Vorsorgeuntersuchung der eigenen Zähne. Tadelloser Sitz und gute Funktion einer Zahnprothese sind wichtig für ein harmonisches Körpergefühl, Lebensqualität und Ästhetik. Zudem beugen sie Beschwerdebildern wie Zahnfleischentzündungen, Druckstellen, Knochenabbau sowie Schäden an den Nachbar- und Gegenzähnen vor.
Als Prothesenträger bekommen Sie von Ihrem Zahnarzt auch Ratschläge zur richtigen Prothesenpflege sowie Tipps, die Ihnen die Übergangszeit und Gewöhnung an neuen Zahnersatz erleichtern. Dazu gehören etwa Hinweise zum richtigen Einsetzen und Herausnehmen von Teil- und Vollprothesen, zum Befestigen und Lösen moderner Geschiebeprothesen oder zur Mundhygiene bei Zahnimplantaten.
Zahnersatz kann verschleißen, Menschen können sich verändern
Grundsätzlich sind zeitgemäße Zahnprothesen formstabil. Bei normaler Belastung im Mund (Kaudruck, Kieferbewegungen) und Einhaltung aller Reinigungs- und Pflegehinweise sollten sie sich also weder verbiegen noch zerbrechen. Dennoch können im Alltag Unfälle passieren, die eine Reparatur des Zahnersatzes nötig machen, z. B. kann die Prothese beim Reinigen ins Waschbecken oder auf den Boden fallen oder sich unglücklich in einem anderen Gegenstand verhaken. Außerdem altern auch Zahnprothesen, und wenn sie lange getragen werden, kann die Oberfläche abnutzen, rau und stumpf werden oder sich verfärben.
Was sich jedoch viel stärker (und zudem ständig) verändert, ist der Mensch. Kiefer und Knochenverhältnisse variieren im Laufe der Zeit, dass sich Prothesen lockern oder plötzlich drücken. In beiden Fällen können Zahnarzt und Zahntechniker helfen und den Zahnersatz so aufarbeiten, dass er danach wieder fest sitzt und der ursprüngliche Tragekomfort zurückkehrt.
Unterfütterung von Zahnprothesen
Schlecht sitzende, wackelnde oder rutschende Prothesen sind zum sicheren Kauen und Sprechen nicht zu gebrauchen. Speisereste können sich beim Essen darunter verfangenden, und durch Druck und Reibung verletzen sie häufig das Zahnfleisch und die empfindliche Mundschleimhaut. Das kann in der Folge zu Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze führen.
Viele Betroffene leiden an sog. Aphten, kleinen Bläschen, die meist am Gaumen oder an den Innenseiten der Wangen auftreten und sehr schmerzhaft sind. Sogar der Geruchs- und Geschmackssinn können beeinträchtigt sein, wenn der nötige Anpressdruck fehlt und die Prothesenbasis nicht mehr korrekt auf dem Kieferkamm bzw. am Gaumen anliegt.
Als Gegenmaßnahme kann die Teil- oder Vollprothese unterfüttert werden. Dabei werden die entstandenen Hohlräume mit einer speziellen Unterfütterungsmasse ausgekleidet. Vor der Unterfütterung ermittelt der Zahnarzt, wo genau die Prothese nicht mehr richtig anliegt und warum. Das Aufbringen der fehlenden Materialsubstanz auf die Prothese erfolgt dann nach den Arztvorgaben im Zahnlabor.
Nachträgliche Erweiterung des Zahnersatzes
Viele Teilprothesen sind so aufgebaut, dass bei weiteren Zahnverlusten zusätzliche Ersatzzähne darauf angebracht werden können. In diesem Fall brauchen Sie keine neue Prothese, die alte wird lediglich an die neue Situation angepasst.
Bei der regelmäßigen Prothesenkontrolle und Prothesenprüfung können Sie mit Ihrem Arzt auch anstehende Zahnbehandlungen und Erweiterungen besprechen. Falls Ihre Brücke bzw. Teilprothese nicht erweitert werden kann, ist es klug, den neuen Zahnersatz rechtzeitig zu planen. So bleibt Ihnen ausreichend Zeit, um Ihre Optionen auch hinsichtlich der Preise zu überprüfen – etwa durch Einholen einer zweiten Zahnarztmeinung oder den Vergleich mehrerer Heil- und Kostenpläne.
Prothesenunterfütterungen und -erweiterungen müssen nicht zwangsläufig in demselben Labor gefertigt werden, das die Prothese ursprünglich hergestellt hat. Hier sollte man jedoch die Gewährleistung beachten. Eventuell erlischt diese, wenn ein anderes Labor zwischenzeitig an der Prothese gearbeitet hat. Sie (bzw. Ihr Zahnarzt) können auch für diese zahntechnischen Arbeiten ein ausländisches Labor beauftragen, das nach deutschen Qualitäts- und Garantierichtlinien arbeitet. Mit dem weit günstigeren, aber ebenso hochwertigen Zahnersatz aus China sparen Sie vor allem, wenn Sie beim Zahnersatz anspruchsvoll sind und sich mit der Regelversorgung nicht begnügen möchten.