Patientenhotline
Kostenlose Patientenhotline
Unsere kostenlose Patientenhotline
0800 160 0 170
  • Wissenswertes

Kosten von Zahnbehandlungen – Ein umfassender Überblick

Zahnbehandlungen sind ein zentraler Bestandteil der zahnmedizinischen Versorgung, können aber je nach Art und Umfang der Behandlung erhebliche Kosten verursachen. Die Kosten von Zahnbehandlungen hängen von vielen Faktoren ab, wie dem gewählten Zahnarzt, der Behandlungsmethode, den verwendeten Materialien und der individuellen Situation des Patienten. Ob Routineuntersuchung, Zahnreinigung oder komplexer Zahnersatz – die finanziellen Unterschiede sind oft groß.

Zahnbehandlungen sind nur für ca. die Hälfte aller Deutschen tragbar
Bestpreis Garantie
Zahnersatz zum günstigsten Preis!
Hochwertiger Zahnersatz
mit 4 Jahren Garantie!
Marktführer Auslandszahnersatz
mit deutschen Standards!

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Rolle der Krankenkassen. Während gesetzliche Krankenkassen bestimmte Leistungen im Rahmen der Regelversorgung übernehmen, gibt es viele Behandlungen, die nur teilweise oder gar nicht abgedeckt sind. In solchen Fällen müssen Patienten die Zahnarztkosten selbst tragen oder durch private Zusatzversicherungen abfedern. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Kosten von Zahnbehandlungen und erklärt, welche Zuschüsse es gibt, wo Patienten sparen können und welche Behandlungen besonders ins Geld gehen.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten von Zahnbehandlungen?

Die Kosten von Zahnbehandlungen variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen sowohl die Behandlungsmethode als auch der individuelle Patientenbedarf eine Rolle.

Art der Zahnbehandlung

Einfache Behandlungen wie Zahnreinigungen oder Füllungen sind vergleichsweise günstig, während komplexere Eingriffe wie Wurzelbehandlungen, Zahnersatz oder Implantate höhere Kosten verursachen. Auch chirurgische Maßnahmen wie Kieferkorrekturen oder Parodontitis-Behandlungen beeinflussen die Zahnarztkosten.

Materialien und Behandlungsverfahren

Je nach Behandlung kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz:

  • Zahnfüllungen: Amalgam, Komposit oder hochwertige Keramik.
  • Zahnersatz: Metalllegierungen, Vollkeramik oder Kunststoff.
    Die Materialwahl hat einen großen Einfluss auf die Kosten. Während Regelversorgungen kostengünstigere Materialien nutzen, können ästhetische oder langlebigere Varianten den Eigenanteil erhöhen.

Zahnarztkosten und Standort

Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) bildet die Grundlage für die Abrechnung von Privatleistungen. Die Kosten können je nach Zahnarzt, Region oder Praxis variieren, besonders bei Behandlungen, die nicht von den Krankenkassen abgedeckt sind.

Behandlungsumfang und Zusatzleistungen

Zusätzliche Diagnostik wie Röntgenaufnahmen oder Vorbehandlungen zur Verbesserung der Mundgesundheit können die Gesamtkosten erhöhen. Gleiches gilt für Leistungen wie professionelle Zahnreinigungen oder Nachsorgeuntersuchungen.

Kosten für gängige Zahnbehandlungen im Überblick

Die Kosten von Zahnbehandlungen variieren je nach Art der Behandlung und den individuellen Anforderungen des Patienten. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Behandlungsoptionen zu informieren, um die finanziellen Rahmenbedingungen und möglichen Eigenanteile besser einschätzen zu können. Im Folgenden werden die gängigsten Zahnbehandlungen und ihre Kosten erläutert.

Professionelle Zahnreinigung

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist eine präventive Maßnahme, die dazu beiträgt, Karies, Zahnstein und Parodontitis vorzubeugen. Diese Behandlung wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da sie als eine eher präventive Maßnahme gilt und keine unmittelbare medizinische Notwendigkeit darstellt. Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung variieren je nach Zahnarztpraxis und dem Umfang der Behandlung zwischen 50 und 120 Euro. Einige Krankenkassen bieten in Einzelfällen Zuschüsse an, insbesondere wenn die Zahnreinigung als Teil der Vorsorgeuntersuchungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.

Zahnfüllungen

Zahnfüllungen gehören zu den häufigsten zahnärztlichen Behandlungen und können je nach verwendetem Material unterschiedliche Kosten verursachen.

  • Amalgamfüllungen sind die günstigste Option und werden in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen, da sie Teil der Regelversorgung sind. Sie sind jedoch aufgrund ihrer Farbe weniger ästhetisch ansprechend.
  • Kompositfüllungen bieten eine ästhetischere Lösung, da sie zahnfarben sind und daher weniger auffallen. Diese Art der Füllung kann zwischen 30 und 150 Euro pro Zahn kosten, je nach Zahnarzt und Umfang der Behandlung.
  • Keramikfüllungen sind besonders langlebig und bieten eine hohe ästhetische Qualität, da sie nahezu identisch mit natürlichen Zähnen sind. Die Kosten für Keramikfüllungen liegen in der Regel zwischen 300 und 500 Euro und müssen oft privat getragen werden, da sie über die Regelversorgung hinausgehen.

Wurzelbehandlungen

Eine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn der Zahnnerv entzündet oder beschädigt ist und der Zahn erhalten bleiben soll. Die Kosten für eine Wurzelbehandlung variieren je nach Komplexität der Behandlung und dem Zahnarzt. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 200 und 1.000 Euro. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung, wenn der Zahn erhaltenswert ist und nicht entfernt werden muss. Wenn der Zahn jedoch schon stark geschädigt ist oder eine besonders aufwendige Behandlung notwendig wird, können zusätzliche Kosten entstehen.

Zahnersatz

Zahnersatz umfasst verschiedene Optionen, wie Kronen, Brücken oder Prothesen, die zur Wiederherstellung von fehlenden oder beschädigten Zähnen eingesetzt werden.

  • Kronen aus Metall gehören zur Regelversorgung und kosten zwischen 300 und 400 Euro. Eine Vollkeramikkrone ist ästhetisch ansprechender und wird ab etwa 700 Euro berechnet. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen den Festzuschuss, der sich an der Kostenübernahme für eine Metallkrone orientiert.
  • Brücken werden verwendet, um Zahnlücken zu schließen, und kosten bei der Regelversorgung ab 500 Euro. Höherwertige Brücken, etwa aus Vollkeramik, können bis zu 2.000 Euro kosten.
  • Prothesen, die teilweise oder vollständig fehlende Zähne ersetzen, beginnen bei etwa 600 Euro für Teilprothesen. Vollprothesen kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro, je nach Material und Komplexität der Behandlung.

Zahnimplantate

Zahnimplantate gelten als die kostspieligste Option im Bereich des Zahnersatzes. Diese Behandlung wird meist nicht von der Krankenkasse übernommen, da sie nicht zur Regelversorgung gehört und in der Regel als ästhetische oder funktionelle Lösung angesehen wird. Die Kosten für ein Zahnimplantat inklusive Zahnersatz variieren zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Implantat. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen in der Regel nur den Festzuschuss für den Zahnersatz, der sich an den Kosten einer Regelversorgung orientiert. Patienten müssen die Differenz zu den tatsächlichen Kosten des Implantats selbst tragen. Es empfiehlt sich, vor der Behandlung eine detaillierte Kostenaufstellung vom Zahnarzt einzuholen.

Rolle der Krankenkasse bei den Kosten von Zahnbehandlungen

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nicht alle Zahnbehandlungskosten. Die Höhe der Erstattung hängt von der Art der Behandlung sowie von der Regelversorgung ab. Es gibt bestimmte Leistungen, die standardmäßig übernommen werden, während für andere der Patient einen Eigenanteil leisten muss.

Regelversorgung und Festzuschuss

Die Regelversorgung umfasst einfache, zweckmäßige und wirtschaftliche Lösungen für Zahnersatz. Dazu zählen beispielsweise metallische Kronen oder einfache Brücken, die als funktionale, aber kostengünstige Behandlungsoptionen gelten. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Festzuschuss, der etwa 50 % der Kosten der Regelversorgung abdeckt. Dieser Zuschuss bezieht sich auf die Standardbehandlungen und ist für die Patienten ein wichtiger Beitrag zur Kostenreduktion. Falls der Patient jedoch ein lückenloses Bonusheft vorweisen kann, erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 75 % der Kosten der Regelversorgung. Das Bonusheft dokumentiert regelmäßige Zahnarztbesuche und dient als Nachweis für eine kontinuierliche Zahnvorsorge.

Härtefallregelung bei Zahnersatz

Für Patienten mit einem geringen Einkommen gibt es die Möglichkeit, über die Härtefallregelung eine vollständigere Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erhalten. In diesem Fall übernimmt die Krankenkasse bis zu 100 % der Regelversorgungskosten. Um von dieser Regelung zu profitieren, dürfen jedoch bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Patienten, die diese Kriterien erfüllen, können also in vielen Fällen die kompletten Kosten für die Standardbehandlungen erstattet bekommen, was eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen kann.

Private Zusatzversicherungen

Neben der gesetzlichen Krankenkasse gibt es die Möglichkeit, eine private Zusatzversicherung abzuschließen, die zusätzliche Kosten für hochwertige Behandlungen übernimmt. Je nach Tarif können diese Zusatzversicherungen einen Teil oder sogar den gesamten Eigenanteil für teuren Zahnersatz, wie Implantate, Keramikkronen oder professionelle Zahnreinigungen, abdecken. Die Leistungen und Erstattungsbeträge variieren je nach Anbieter und Tarif, weshalb es sich lohnt, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen, um den besten Schutz für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Eigenanteil bei Zahnbehandlungen – Was müssen Patienten selbst zahlen?

Der Eigenanteil beschreibt die Kosten, die Patienten selbst tragen müssen. Dies betrifft vor allem Behandlungen außerhalb der Regelversorgung.

Wann fällt ein Eigenanteil an?

  • Bei Materialwahl außerhalb der Regelversorgung (z. B. Keramik statt Metall).
  • Bei ästhetischen Zusatzleistungen wie Zahnimplantaten.
  • Bei Zusatzuntersuchungen oder höherwertigen Diagnostikmethoden.

Bonusheft für geringeren Eigenanteil

Ein regelmäßig geführtes Bonusheft senkt die Zahnarztkosten erheblich. Wer über 5 Jahre Vorsorgeuntersuchungen nachweist, erhält einen erhöhten Festzuschuss von 70 %. Nach 10 Jahren erhöht sich dieser auf 75 %.

Tipps zur Reduzierung der Kosten von Zahnbehandlungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für Zahnbehandlungen zu reduzieren:

Vergleich von Heil- und Kostenplänen

Ein zweiter Kostenvoranschlag hilft, Preisunterschiede zwischen Zahnarztpraxen festzustellen. Zahnärzte müssen vor größeren Behandlungen einen Heil- und Kostenplan erstellen.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen lassen sich teure Behandlungen wie Wurzelbehandlungen oder Zahnersatz oft vermeiden. Zudem wirkt sich die Vorsorge positiv auf den Festzuschuss der Krankenkasse aus.

Zahnzusatzversicherung abschließen

Eine Zahnzusatzversicherung deckt zusätzliche Kosten für hochwertige Zahnbehandlungen ab. Wichtig ist, die Leistungen genau zu vergleichen, da die Versicherungen unterschiedliche Erstattungen bieten.

Behandlung im Ausland prüfen

In einigen Fällen kann eine Zahnbehandlung im Ausland kostengünstiger sein. Hier ist es jedoch wichtig, auf seriöse Anbieter und die Qualität der Behandlung zu achten.

Kosten von Zahnbehandlungen im Detail – Ein Vergleich

Die tatsächlichen Zahnarztkosten hängen stark von der individuellen Behandlung ab. Hier ein detaillierter Vergleich der möglichen Kosten für verschiedene Behandlungen:

Füllungen

Die Kosten für Zahnfüllungen variieren je nach Material. Amalgamfüllungen gehören zur Standardversorgung und sind in der Regel kostenfrei, da sie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Kompositfüllungen bieten eine ästhetischere Lösung, da sie zahnfarben sind, und kosten zwischen 30 und 150 Euro pro Zahn. Keramikfüllungen sind besonders langlebig und optisch hochwertig, jedoch auch die teuerste Option, mit Kosten zwischen 300 und 500 Euro.

Implantate

Zahnimplantate sind eine der teuersten Zahnbehandlungen, da sie in der Regel nicht zur Regelversorgung gehören. Die Gesamtkosten für ein Implantat inklusive Zahnersatz können zwischen 1.500 und 3.500 Euro liegen. Krankenkassen übernehmen meist nur den Festzuschuss für den Zahnersatz, was bedeutet, dass der Patient den Großteil der Kosten selbst tragen muss.

Prothesen und Kronen

Die Kosten für Prothesen und Kronen variieren je nach Materialwahl. Metallkronen und Teilprothesen gehören zur Regelversorgung und sind vergleichsweise günstig, während Vollkeramik und hochwertige Brücken deutlich teurer sind. Eine Metallkrone kostet etwa 300 bis 400 Euro, während eine Vollkeramikkrone ab 700 Euro beginnt. Für Vollprothesen liegen die Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro, abhängig von Material und Komplexität.

In jedem Fall lohnt es sich, die einzelnen Optionen gemeinsam mit dem Zahnarzt zu besprechen und einen Kostenvergleich anzustellen, um die für den Patienten passende Lösung zu finden.

Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige präventive Maßnahme, die hilft, Karies und Parodontitis vorzubeugen. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 50 und 120 Euro, je nach Umfang und Praxis. Auch wenn diese Maßnahme nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, kann sie langfristig teure Behandlungen verhindern, indem sie die Mundgesundheit erhält.


Ihr kostenloses Infopaket enhält:

  • Zahnersatz-Ratgeber mit Sparinformationen
  • 4 Adressen von Zahnarztpraxen in Ihrer Umgebung
  • Preisbeispiele
  • Häufig gestellte Fragen
Bestens aufgeboben
Bestpreis Garantie
Zahnersatz zum günstigsten Preis!
Hochwertiger Zahnersatz
mit 4 Jahren Garantie!
Marktführer Auslandszahnersatz
mit deutschen Standards!

1 Kommentare

DIE 32

05. Dezember 2016

Kosten und Infos

Sehr geehrter Herr Nöth,

 

Implantate beziehen Sie über einen Zahnarzt oder Kieferchirurgen, der diese bei einem Implantat-Hersteller einkauft und in Ihren Kiefer implantiert. Daher können wir Ihnen leider für die Implantate kein Angebot ausstellen.

 

Wir fertigen für jedes Implantatsystem alle sogenannten Implantataufbauten. Das heißt Sie erhalten bei uns sämtliche Zahnprothesen, Kronen oder Brücken, die auf ein Implantat gesetzt werden.

Gerne erstellen wir Ihnen hierfür einen kostenlosen und unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte übersenden Sie uns dazu eine Kopie Ihres Heil- und Kostenplanes an die unten angegebene Adresse oder per Mail an info@zahnersatzsparen.de.

 

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne unser Patientenservice unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 160 0 170. Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 08:00 – 17:00 Uhr und natürlich jederzeit per Mail unter info@zahnersatzsparen.de.

Wir freuen uns auf Sie.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Patientenservice von Zahnersatzsparen.de (MDH AG)

 

MDH AG Mamisch Dental Health

Schenkendorfstr. 29

45472 Mülheim an der Ruhr

Telefon 0800 / 160 0 170

Telefax 0208 / 469 599 510