Patientenhotline
Kostenlose Patientenhotline
Unsere kostenlose Patientenhotline
0800 160 0 170
  • Zahnprothese
  • Wissenswertes

Die richtige Reinigung von Zahnersatz

Prothesen zu reinigen ist im Grunde ebenso einfach wie das Zähneputzen. Trotzdem will es erst einmal gelernt sein. Wenn Sie Ihre Prothese also noch nicht so lange tragen, ist es völlig normal, dass Sie ein wenig üben müssen, bis Sie gelernt haben, wie Sie den neuen Zahnersatz richtig reinigen und pflegen. Diese Übung ist jedoch ganz wichtig, denn nicht nur die Lebensdauer Ihrer Prothese, sondern auch die der Nachbar- bzw. Pfeilerzähne hängt wesentlich von einer guten und regelmäßigen Zahnpflege und Mundhygiene ab.

Zahnersatz reinigen mit Standardutensilien

Zum Reinigen von Zahnersatz gibt es in jeder Apotheke und Drogerie spezielle Bürstchen und zahlreiche andere nützliche Hilfsmittel. Diese kosten wenig Geld und sind schnell besorgt, außerdem ist das Sortiment so groß, dass Sie ausprobieren können, mit welchen Utensilien Sie am besten Ihre Prothese reinigen können.

Bei einer festsitzenden Brücke ist in der Regel das größte Problem, beim Reinigen zwischen Brückenglied und Pfeilerzähne sowie unter die Brückenglieder zu kommen. Dazu ist beispielsweise Super-Floss Zahnseide sehr gut geeignet. Diese besteht aus Kunststofffäden, die an einem Ende fest sind, so dass Sie sie gut festhalten können. In der Mitte haben die Superfloss-Fäden ein weiches Vlies aus Schaumstoff, mit dem Sie auch die schwer zugänglichen Stellen gut erreichen.

Herausnehmbaren Zahnersatz reinigen Sie am besten am Waschbecken. Nach dem herausnehmen spülen Sie den Zahnersatz zuerst gründlich ab, um lose Speisereste und Beläge zu entfernen. Danach können Sie mit einer Prothesenbürste den Zahnersatz reinigen. Grundsätzlich ist auch eine leichte Reinigung mit Zahnpasta denkbar, die darin enthaltenen Schleifpartikel können jedoch ggf. den enthaltenen Kunststoff aufrauen oder im ungünstigsten Fall schädigen. Die Pfeilerzähne und alle Ihre anderen eigenen Zähne putzen Sie wie gewohnt mit der Zahnbürste.

Das Reinigen von Zahnbrücken ist genauso einfach wie Zähne putzen, aber vor allem auch genauso wichtig, um Mundhygiene zu gewährleisten.

Zahnersatz nicht nur pflegen, sondern regelmäßig kontrollieren lassen

Gut gepflegter Zahnersatz ist langlebiger und macht weniger Probleme. Obwohl künstliche Zähne keine Karies bekommen, können sich bei unzureichender Pflege trotzdem Bakterien, Zahnstein und sogar Pilze auf ihnen festsetzen. Die Folgen sind eine geschädigte Mundflora, Reizungen und Infektionen des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut und nicht zuletzt Mundgeruch. Außerdem können Tee, Kaffee, Rotwein, Nikotin und viele andere Lebens- und Genussmittel dazu führen, dass die Brücke oder Prothese sich mit der Zeit unschön verfärbt.

Bei Zahnbrücken sind die Pfeilerzähne von entscheidender Bedeutung. Sie werden stärker belastet, weil sie die Brücke halten und stützen müssen, und müssen daher besonders gut gepflegt und geschützt werden. Wenn ein Pfeiler kaputtgeht oder sich lockert und damit instabil wird, ist er oft der nächste Zahn, der gezogen werden muss. Dann muss natürlich auch die Brücke erneuert werden, was eine weitere aufwendige Zahnbehandlung und zudem weitere Zahnersatzkosten mit sich bringt.

Wenn Sie sorgsam und regelmäßig Ihre Zahnbrücke oder Ihre Prothese reinigen, verlängern Sie das Leben Ihrer echten Zähne und die Lebensdauer Ihres Zahnersatzes. Zur Reinigung und Pflege daheim gehört jedoch auch die regelmäßige Prophylaxe, wie beispielsweise die halbjährliche Untersuchung und Zahnersatzkontrolle bei Ihrem Zahnarzt. Diese Untersuchung ist für Sie kostenlos – die gesetzlichen Krankenkassen kommen für die Kosten auf.

Bei der Vorsorgeuntersuchung kontrolliert der Zahnarzt das gesamte Gebiss und den vorhandenen Zahnersatz, um eventuelle neue Schäden frühzeitig zu erkennen. Falls Sie Fragen zur Mundhygiene haben oder noch nicht die ideale Methode gefunden haben, um Ihren neuen Zahnersatz zu reinigen, berät Ihr Zahnarzt Sie gern. Viele Ärzte haben auch kostenlose Probepackungen von Interdentalbürsten, guten Zahnpasten für Prothesenträger oder Prothesenbürstchen in der Praxis vorrätig und werden Ihnen gern eine oder mehrere davon mitgeben, damit Sie sie zu Hause ausprobieren können.