In der aktuellen Situation wird dazu geraten Mundschutz zu tragen. Doch welcher Masken-Typ schützt in welcher Situation?Eigens gefertigte Masken sind meist aus handelsüblichen Stoffen genäht und werden im Alltag getragen....
Die Corona-Krise hat das Leben in Deutschland massiv und nachhaltig verändert. Viele Menschen arbeiten mittlerweile im Homeoffice, sind in Kurzarbeit oder von Arbeitslosigkeit bedroht. Auch Zahnärzte spüren diese Veränderung...
Deckt der doppelte Festzuschuss nicht die Gesamtkosten für den Zahnersatz ab, etwa aufgrund von Komplikationen, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei anerkannten Härtefällen auch die Differenz, so dass der Zahnersatz...
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Aufbiss- oder Knirscherschiene in voller Höhe, sofern der Zahnarzt eine entsprechende Diagnose stellt. Möglich ist die Verordnung einer solchen Schiene...
Nicht nur die Glocken im berühmten Weihnachtslied von Friedrich Wilhelm Kritzinger klingen in der (Vor-)Weihnachtszeit besonders süß, auch der Zuckerkonsum steigt in den Wochen vor Weihnachten rapide an. Auf den...
Grundsätzlich ist es im gemeinsamen Interesse von Zahnarzt und Patient, Zähne so lange wie eben möglich zu erhalten und im Kiefer zu bewahren. Allerdings ist das nicht in jedem Fall möglich oder sinnvoll, denn in bestimmten...
Gelegentliches Kieferknacken ist in aller Regel harmlos. Viele Menschen kennen das schmerzlose Knacken im Kiefergelenk, das gelegentlich bei einer heftigen Kaubewegung auftritt, vor dem Niesen oder beim Gähnen mit weit...
Zahnschmerzen sind unangenehm und können die Lebensqualität massiv einschränken. Ihre Ursache sind meistens Entzündungen am Zahnmark (Pulpa, auch als „Zahnnerv“ bezeichnet), das sich im Inneren jedes Zahnes befindet. Beim...
Eine Fistel ist eine im gesunden Organismus nicht vorhandene röhrenartige Verbindung, die sich aufgrund einer Erkrankung oder einer Entzündung bildet. Sie können sowohl im Körperinneren entstehen als auch durch die Haut...
Ein strahlendes Lächeln mit blendend weißen Zähnen, dieses Schönheitsideal gilt unabhängig von Kultur, Geschlecht oder Alter. Leider reicht es jedoch nicht aus, die Zähne zweimal täglich zu reinigen und regelmäßig zur...
Sie entstehen oft ohne Vorwarnung über Nacht, meist auf der Innenseite der Lippen, an der Zunge oder auf dem Zahnfleisch: Schleimhautveränderungen in Form von kleinen, schmerzhaften Bläschen im Mund, die meist kaum größer als...
Etwa ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko signifikant, nicht durch Karies Zähne zu verlieren, sondern durch eine andere bakterielle Erkrankung im Mund: Parodontitis, oft auch fälschlicherweise Parodontose genannt, ist eine...
Unsere Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten, die Nutzung durch die Besucher zu analysieren und um Ihnen auf anderen Plattformen z.B. Medienseiten, Suchmaschinen, Social Media, passende Werbung auszuspielen.
Weitere Informationen zur Funktionsweise und der Möglichkeit, dem Einsatz von Cookies zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung